Publikationen
Monografien
Sonntags 20:15 Uhr – Tatort. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums (= Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie; 5). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2016. Open Access.
„Today is a Holiday“. Freizeit in der Fernsehwerbung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 46). Tübingen: TVV, 2012.
Herausgaben
Gem. mit Marion Näser-Lather/Alexander Koensler (Hg.): „Utopias of Sustainability – Sustainability of Utopias” Tagungsband des 4th Political Imagination Labs (in Vorbereitung für Morlacchi University Press, Perugia, Open Access).
Gem. mit Jean Louis Georget/Richard Kuba/Bernhard Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 23). Zürich: Chronos, 2020.
Gem. mit Daniela Zetti (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung (= Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 26). Zürich: Chronos, 2018.
Gem. mit Moritz Fischer/Jan Hinrichsen/Bernd Jürgen Warneken (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010.
Aufsätze und Artikel
Im Erscheinen
A sustainable place of work? Voluntary activism in NGOs. In: Hämmerling, Christine/Näser-Lather, Marion/Koensler, Alexander (Hg.): „Utopias of Sustainability – Sustainability of Utopias” Tagungsband des 4th Political Imagination Lab. Perugia/Berlin: Morlacchi University Press, Open Access (vorauss. 2024).
Raus aus dem Netz? Alltage ohne Smartphone. (in Vorbereitung für den Tagungsband des ÖGEKW-Kongresses in Klagenfurt 2023 „Digitalisierung und Alltag“ (vorauss. 2024/2025).
Wirklich wissen, wie das ist: „Erfahrung“ als Argument. In: Sabine Eggmann, Martina Röthl und Barbara Sieferle (Hg.): ERFAHRUNG – Empirisch‐kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster: VERLAG, 2025. (vorauss. 2025).
Gem. mit Ohlsen, Liv: Wer darf für wohnungslose Menschen sprechen? Ethnografische Reflexionen zu identitären Zwischenräumen am Beispiel von GoBanyo und Hinz&Kunzt. (vorauss. 2025).
Veröffentlicht
In Pläne einbeziehen und so Vertrauen generieren. Zur Inwertsetzung des Zukünftigen in Pregnancy-Vlogs. In: Fischer, Michael/ Tauschek, Markus (Hg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur. (Populäre Kultur und Musik; 42). Münster, New York: Waxmann (2024), S. 101–113.
Professionelle Authentizität. NGO-Fundraising in neoliberalen Zeiten. In ZEKW 2/2023: 201–222. Online
Conflicting Morals in NPO-Fundraising. In: Groth, Stefan/ May, Sarah (Hg): Morality As Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann 2023, 137–151.
Im Kollektiv: StudioLab Arbeit an Arbeit (2023): Wie wir arbeiten (wollen). 13 Thesen. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 1/23, 93–97. (Forumsbeitrag) DOI.
Zum Verhältnis von Vertrauen, Versprechen und Authentizität. Eine Reflexion am Beispiel der Spendeneinwerbung für NGOs. In: Eisler, Cornelia/Schuchardt, Katharina (Hg.): Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Zur Konturierung eines Konzepts. ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Band 7, 2023, S. 122–131. (Online)
Áslaug Einarsdóttir, What is European Ethnology? In: Marzolph, Ulrich (Hg.): Reading Matters. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2023, S. 157–161. Online.
Eine Frage des Vertrauens: Filmen bei Demonstrationen. In: dasbulletin.ch, 24.11.2021. Online.
Videoaktivismus – eine kleine Ethnografie zum Filmen bei Demonstrationen. In: Schweizer Volkskunde Vol. 109, H. 3, 2019, S. 75–80.
Töten im Tatort – Schmunzeln in Münster. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur: Töten 1/2019, S. 56–59. Online.
DialogerInnen als Mittler in Spendenbeziehungen zwischen NGOs und ihren Förderern. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Waxmann, 2019, S. 279–288. Online.
Filmen auf Demonstrationen – zwischen Vertrauen und Misstrauen. In: Mauler, Sandra/ Ortner, Heike/Pfeiffenberger, Ulrike (Hg.): Medien und Glaubwürdigkeit. Innsbruck: University Press, 2017, S. 77–89. Online.
‚Und Action!‘? Filmen als vieldeutige Praxis bei Demonstrationen. In: Tomkowiak, Ingrid/
Frizzoni, Brigitte/Trummer, Manuel (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, 4). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 225–240.
Freizeitbilder in der Fernsehwerbung. In: SuchtMagazin 43 (2017), H. 1: Freizeit, S. 25–27.
Gem. mit Mirjam Nast: Popular Seriality in Everyday Practice: The Pulp Novel Serial Perry Rhodan and the Television Series Tatort. In: Kelleter, Frank (Hg.): Media of Serial Narrative. Columbus: Ohio State University Press, 2017, S. 248–260.
Teilnehmende Beobachtung in der historischen Forschungspraxis. In: Spanka, Lisa/ Haunschild, Meike/Große-Börger, Julia (Hg.): Methodische Zugänge zur Zeitgeschichte. Marburg: Tectum Verlag, 2017, S. 273–316.
Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second Screen-Watching. In: Göttlich, Udo/Heinz, Luise/Herbers, Martin R. (Hg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung (= Medien-Kultur-Kommunikation). Wiesbaden: VS, 2017, S. 89–104. Online.
Verhandlungen in Geschmackssachen: Wertzuschreibungsprozesse unter Kreativen und Produzierenden der Krimireihe Tatort In: Maase, Kaspar/Bareither, Christoph/Frizzoni, Brigitte/Nast, Mirjam (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 165–176.
Gem. mit Regina F. Bendix: Autoren und Rezipienten. Zu einem distanzierten Verhältnis. In: Hißnauer, Christian/Scherer, Stefan/Stockinger, Claudia (Hg.): Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe TATORT im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext. Bielefeld: transcript, S. 243–258.
kulturen im Gespräch. Dr. Brigitte Frizzoni, Institut für Populäre Kulturen, Zürich. In: kulturen 7 (2013) 1: Digitale Neuauflagen, S. 46–54.
Gem. mit Regina F. Bendix, Kaspar Maase und Mirjam Nast: Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In: Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2012, S. 293–319.
Gem. mit Moritz Fischer und Jan Hinrichsen: „Sich ein Bild machen. Ein Vorwort. In: Hämmerling, Christine/Fischer, Moritz/Hinrichsen, Jan/Warneken, Bernd Jürgen (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010, S. 5–7.
Gem. mit Moritz Fischer und Jan Hinrichsen: Imagining Roma. Feldforschung im Bilderwald. In: Hämmerling, Christine/Fischer, Moritz/Hinrichsen, Jan/Warneken, Bernd Jürgen (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010, S. 72–90.
Tagungsbericht: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 29.–31.10.2009. In: H-Soz-u-Kult, 15.12.2009.
Tagungsbericht: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 29.–31.10.2009. In: AHF-Information Nr. 259 vom 03.12.2009.
Gem. mit Nora Kleinbub, unter Mitarbeit von Hannah Passon: Grenzüberschreitende Bodenseegeschichte? Eine Momentaufnahme zur Wahrnehmung von Gedächtnisorten aus Schülerperspektive. In: Tschofen, Bernhard (Hg.): GrenzRaumSee. Eine Ethnographische Reise durch die Bodenseeregion. Tübingen: TVV, 2008, S. 239–262.
Rezensionen
zu Schmidt, Stefanie: Affekt und Polizei. Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Polizeiarbeit. Bielefeld: Transkript, 2023, 364 S., Ill. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, vorauss. 120. Jahrgang (2024), (in Vorbereitung für den Druck)
zu Wilke, Inga, Gregor Dobler, Markus Tauschek, und Michael Vollstädt (Hg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße; 14). Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. 315 S. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118. Jahrgang (2022), H. 1, S. 144–147. Online.
zu Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft 27), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 459 S. In: Historische Anthropologie 2022, Vol. 30, Nr. 1, S. 122–124. Online.
zu Scholl, Dominik: Arbeit anders denken. Ethnografische Perspektiven auf Narrative der Arbeit. Berlin: Panama Verlag, 2015. In: Fabula 58 (2017), H. 1–2, S. 163–168.
zu Tauschek, Markus (Hg.): Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel Münster: Waxmann, 2016, 197 S., ill. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113. Jahrgang (2017), H. 1, S. 124–126.
zu Michael, Joachim: Telenovelas und kulturelle Zäsur. Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika. In: kulturen 5 (2011) 2, S. 66–68.
zu Schippel, Larisa: Kultureller Wandel als Ansinnen. Die diskursive Verhandlung von Geschichte im Fernsehen. In: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas 68 (2009), S. 718–722.
zu Gräf, Rudolf R.: Zigeunerpaläste. Die Architektur der Roma in Rumänien. In: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 185–160.