Publikationen

Monographie und Sammelbände:


  • Zusammen mit Ernst Wawra (Hg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium. Paderborn 2020.

  • Zusammen mit Inge Marszolek und Eva Schöck-Quinteros (Hg.): Protest vor Ort. Die achtziger Jahre in Bremen und Göttingen. Essen 2012.

  • Ein Königreich ohne König. Der kleinpolnische Adel in sieben Interregna 1572-1673. Wiesbaden 1997. (Reihe Quellen und Studien des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Bd. 5)



Aufsätze:


  • Polnische Wissenschaft in Preußen um 1800, in: Nordost-Archiv 32 (2024), S. 73–84 (DOI 10.25162/9783515137102-0007).

  • Der Erinnerungsort Galizien, in: Ungleiche Erinnerungen. Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte, hrsg. v. Sabine Bamberger-Stemmann, Hans-Henning Hahn und Robert Traba, Frankfurt a.M. 2023.

  • A Matter of Place, Space and People. Cracow Anthropology 1870-1920, in: National Races, hg. v. Richard McMahon, Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 105–140.

  • „Noch ist Polen nicht verloren." Der polnische Weg zur Nation und zum Nationalstaat, in: GWU 3/4 2019, S. 178-198.

  • Rückständigkeit und Osteuropa. Zwei Seiten einer Medaille? in: Die Zukunft der Rückständigkeit: Chancen - Formen - Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag, hg. v. David Feest und Lutz Häfner, Köln 2014, S. 50-81.

  • Zivilisierungsmissionen und Wissenschaft. Polen kolonial?, in: GG 39.1 (2013), S.5-34 (rezensiert, in FAZ vom 3.7.2013).

  • Russische Äthiopien-Expeditionen 1889–1896, in: Rebekka Habermas, Alexandra Przyrembel (Hg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 297-310.

  • Studentinnen eines geteilten Landes. Polinnen an europäischen Hochschulen: Forscherinnen, Revolutionärinnen, Migrantinnen?, in: Maurer, Trude (Hg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, S. 147-168.

  • Aleksander Brückner und Jan Baudouin de Courtenay. Wissenschaft, Nation und Loyalitäten polnischer Gelehrter in Berlin und St. Petersburg, in: Maurer, Trude (Hg.): Kollegen, Kommilitonen, Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg. Stuttgart 2006, S. 329-340.

  • Der Wechsel des nationalen Bekenntnisses in der Tschechoslowakei 1930-1950 und seine Bedeutung für die Zahl der sudetendeutschen Vertreibungsopfer. In: Detlef Brandes, E. Ivanièková, I. Pešek (Hg.): Erzwungene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien. Essen 1999 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 8, Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa Bd.15), S. 183-200.

  • König Stanislaw August Poniatowskis Abgang von der politischen Bühne. In: J. Skowronek / H. Haumann (Hg.): Der letzte Ritter und erste Bürger Europas. Basel 1996, S. 227-235.



Handbuchbeiträge:


  • Der Adel, die Kronländer und die Reichspolitik, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stuttgart 2011, S. 205-217.

  • Wahlkönigtum und Ständepolitik, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 2: Frühe Neuzeit, hg. v. Hans-Jürgen Bömelburg, Stuttgart 2011, S. 239-249.



Lexikonartikel:


  • Artikel 'Andreas Frisius Modrevius', in: Reinhardt, Volker (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997, S. 343-346.

  • Artikel 'Martin Kromer', in: Reinhardt, Volker (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997, S. 433-436.

  • Artikel 'Polen'. In: Thomas Bohn und Dietmar. Neutatz: (Hgg.): Studienhandbuch Östliches Europa, Bd. 2. Köln 2002, S. 413-416.




Vorträge:


  • März 2024: Jenseits der Dichotomien: Nowa Huta der 1950er Jahre – Geschichten ersten und zweiten Grades (im Rahmen des 6. Kongress Polenforschung in Dresden)

  • Januar 2024: Grenzen und Transfers: Ostpreußen in der (polnischen) Volkskunde

  • November 2023: Die physische Anthropologie in Polen: eine koloniale Wissenschaft?

  • September 2023: Kommentar zum Panel 3 im Rahmen der Konferenz Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion

  • Oktober 2022: „Polnische“ Wissenschaft und Preußen im Rahmen des Symposiums "Die Gründung Westpreußens nach der Ersten Teilung Polens"

  • Juli 2022: Die polnische Anthropologie in Kontexten von „Fremdherrschaft“, Nationalstaat und Sozialismus: Kontinuitäten und Brüche im Rahmen des Forschungskolloquiums des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien in Halle

  • SoSe 2022: Between the Self and the Other. Poland in Prussian ethnogragraphic-anthropological discources

  • März 2020: Kolonisierte Kolonisatoren: Der europäische Kolonialismus in der polnischen Publizistik des 19. und 20. Jahrhunderts (im Rahmen des 5. Kongress Polenforschung in Halle)

  • Dezember 2018: zusammen mit Stefan Schmidt (Fribourg), Workshop Polen postkolonial?

  • Oktober 2017: Physical anthropology at Lviv university 1913-1944

  • August 2017: „Liberia? Angola? Brazil? Colonial dreams and scienti c practices in interwar Poland“ im Rahmen des Fifth European Congress on World and Global History, Budapest

  • SoSe 2017: Wissenschaft in Zeiten des Krieges: die Lemberger Anthropologie 1939–1944 (Göttingen, Forschungskolloqium zur Neueren und Neuesten, Geschichte Osteuropas und Forschungskolloqium Neuere Geschichte)

  • April 2011: im Rahmen des Kongresses des European Network in Universal and Global History (EIUGH) London, Panel Virtues of Wekness: “Polish scientists in Siberia: from exiles to scholars”

  • März 2011: im Rahmen der Kolloquien des DHI Warschau: „Verbannung und Wissenschaft: Sibirien als Forschungslabor 1864-1918“

  • Januar 2010: im Rahmen des Forschungskolloquiums Prof. Habermas, Beitrag: „Zivilisierungsmissionen im Zarenreich. Polen im Dienst des Imperiums“

  • November 2009: im Rahmen der Tagung „Habitus und Sozialprofil von deutschen und polnischen Gelehrten (18. und 20. Jahrhundert), Beitrag: Ein polnischer Gelehrter in Berlin: Aleksander Brückner

  • September 2009: im Rahmen einer Vortragsreihe der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen „Mythen in der polnischen Geschichte“

  • Juni 2008: im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen: „Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert“, Beitrag „Studentinnen eines geteilten Landes. Polinnen an europäischen Hochschulen: Forscherinnen, Revolutionärinnen, Migrantinnen“?

  • September 2005: im Rahmen der internationalen Tagung Universitäten im Ersten Weltkrieg, Beitrag: Aleksander Brückner und Jan Baudouin de Courtenay. Wissenschaft, Nation und Loyalitäten polnischer Gelehrter in Berlin und St. Petersburg



Rezensionen: