Publikationen der Mitglieder zu Themen der Arbeitsstelle (Auswahl)
- Mitglieder der Arbeitsstelle sind maßgeblich an der Zeitschrift Journal of Literary Theory beteiligt, die seit 2007 erscheint.
- Simone Winko / Stefan Descher / Urania Milevski / Merten Kröncke / Fabian Finkendey / Loreen Dalski / Julia Wagner: Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Göttingen: Universitätsverlag 2024.
- Simone Winko: Bezugnahmen auf die Textwelt. Untersuchungen zu Handlungstypen in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Scientia Poetica 26 (2022), S. 125-165.
- Stefan Descher / Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen 2019.
- Simone Winko: Zum Werkbegriff in der gegenwärtigen Interpretationspraxis: Exemplarische Untersuchungen. In: Lutz Danneberg / Annette Gilbert / Carlos Spoerhase (Hg.): Das Werk: Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 131-165. (= Revisionen 5)
- Jan Borkowski: Literatur und Kontext. Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht. Münster: Mentis 2015.
- Jan Borkowski / Stefan Descher / Felicitas Ferder / Philipp Heine (Hg.): Literatur Interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster: Mentis 2015.
- Simone Winko: Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen. In: Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Olav Krämer / Carlos Spoerhase (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 483-511.
- Simone Winko: Standards literaturwissenschaftlichen Argumentierens. Grundlagen und Forschungsfragen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65/1 (2015), S. 14-29.
- Tom Kindt: Deskription und Interpretation. Handlungstheoretische und praxeologische Reflexionen zu einer grundlegenden Unterscheidung. In: Marie Lessing-Sattarie / Maike Löhden / Dorothee Wieser (Hg): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Berlin u.a.: Lang 2015, S. 93-112.
- Tom Kindt / Hans-Harald Müller: Zum Verhältnis von Deskription und Interpretation. Ein Bestimmungsvorschlag und ein Beispiel. In: Jan Borkowski u.a. (Hg): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Paderborn: Mentis 2015, S. 73-90.
- Katharina Prinz / Simone Winko: Wertungen und Wertmaßstäbe in literarischen Texten. Analyse von Recht und Moral in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi. In: Hans-Edwin Friedrich / Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über "Verbrechen" vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 331-358.
- Dorothee Birke / Tilmann Köppe (Hg.): Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate. Berlin, Boston: de Gruyter 2015.
- Tobias Klauk: Serious Speech Acts in Fictional Worlds. In: Dorothee Birke / Tilmann Köppe (Hg.): Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 187-212.
- Tom Kindt: Epoche machen! Zur Verteidigung eines umstrittenen Begriffs der Literaturgeschichte. In: Daniel Fulda / Sandra Kerschbaumer / Stefan Matuschek (Hg.): Aufklärung - Romantik. Schnittpunkte zweier Modernekonstituenten. München: Fink 2015, S. 11-22.
- Tobias Klauk / Tilmann Köppe (Hg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2014. (= Revisionen 4)
- Tobias Klauk: Fiktion, Behauptung, Zeugnis. In: Ingrid Vendrell Ferran / Christoph Demmerling (Hg.): Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Berlin: de Gruyter 2014, S. 197-217.
- Tilmann Köppe / Tom Kindt: Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam 2014.
- Tobias Klauk / Tilmann Köppe: On the Very Idea of a Telling vs. Showing Distinction. In: Journal of Literary Semantics 43 (2014), S. 25-42.
- Tilmann Köppe: Narrative Events. In: Storyworlds 6 (2014), S. 101-116.
- Katharina Prinz / Simone Winko: Sympathielenkung und textinterne Wertungen in literarischen Erzähltexten. Überlegungen zu ihrer Untersuchung und exemplarische Analyse der Figur des "unglücklichen Mordgehilfen" Olivier Brusson. In: Claudia Hillebrandt / Elisabeth Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2014, S. 99-127.
- Tobias Klauk / Tilmann Köppe: Reassessing Unnatural Narratology. Problems and Prospects. In: Storyworlds 5 (2013), S. 77-100.
- Tilmann Köppe / Simone Winko: Neuere Literaturtheorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013.
- Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.
- Jan Borkowski / Philipp David Heine: Ziele der Literaturgeschichtsschreibung. In: Journal of Literary Theory 7/1-2 (2013), S. 31-63.
- Matthias Beilein / Claudia Stockinger / Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2012. (= STSL 129)
- Tobias Klauk / Tilmann Köppe / Edgar Onea: The Pragmatics of Internal Focalization. In: Style 46 (2012), S. 229-246.
- Tobias Klauk / Tilmann Köppe / Edgar Onea: Internally Focalized Narration ? from a Linguistic Point of View. In: Scientific Study of Literature 2 (2012), S. 218-242.
- Tilmann Köppe: On Making and Understanding Imaginative Experiences in Our Engagement with Fictional Narratives. In: Jürgen Daiber u.a. (Hg.): Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster: Mentis 2012, S. 81-95.
- Jan Borkowski / Simone Winko: Wer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff 'lyrisches Ich' und zu seinen Ersetzungsvorschlägen. In: Hartmut Bleumer / Caroline Emmelius (Hg.): Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 43-77.
- Tilmann Köppe / Simone Winko: Zum Vergleich literaturwissenschaftlicher Interpretationen. In: Andreas Mauz / Hartmut von Saas (Hg.): Hermeneutik des Vergleichs - Strukturen, Anwendungen und Grenzen komparativer Verfahren. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 305-320.
- Tom Kindt: Literatur und Komik. Zur Theorie literarischer Komik und zur deutschen Komödie im 18. Jahrhundert. Berlin: Akademie 2011.
- Tilmann Köppe / Jan Stühring: Against Pan-Narrator Theories. In: Journal of Literary Semantics 40 (2011), S. 59-80.
- Tilmann Köppe (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin, New York: de Gruyter 2011.
- Tom Kindt: "Das Unmögliche, das dennoch geschieht". Zum Begriff der literarischen Phantastik am Beispiel von Werken Thomas Manns. In: Thomas Mann-Jahrbuch 24 (2011), S. 43-56.
- Tom Kindt/ Hans Harald Müller: Six Ways Not to Save the Implied Author. In: Style 45:1 (2011), S. 67-79.
- Tilmann Köppe / Simone Winko: Methoden der analytischen Literaturwissenschaft. In: Vera Nünning / Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze - Grundlagen - Modellanalysen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, S. 133-154.
- Simone Winko / Fotis Jannidis / Gerhard Lauer (Hg.): Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter 2009. (= Revisionen 2)
- Martin Huber / Simone Winko (Hg.): Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Paderborn: Mentis 2009.
- Tom Kindt / Tilmann Köppe (Hg.): Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB) 2008.
- Tilmann Köppe: Literatur und Erkenntnis. Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Paderborn: Mentis 2008.
- Matthias Beilein / Katharina Prinz / Simone Winko: Das Projekt "Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie". Vorstellung der Datenbank. In: Jahrbuch für Computerphilologie 9 (2008). online-Version
- Tom Kindt: Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne. Eine Untersuchung der Romane von Ernst Weiß. Tübingen: Niemeyer 2008.
- Matthias Beilein: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin: Erich Schmidt 2008.
- Simone Winko: Textbewertung. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 233-266.
- Tilmann Köppe / Simone Winko: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hg. v. Thomas Anz. Bd. 2. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 285-372.
- Tilmann Köppe / Jürn Gottschalk (Hg.): Was ist Literatur? Paderborn: mentis 2006.
- Tom Kindt / Hans-Harald Müller: The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin / New York: de Gruyter 2006 (= Narratologia 9).
- Jan Christoph Meister / Tom Kindt / Wilhelm Schernus (Hg.): Narratology beyond Literary Criticism. Mediality - Disciplinarity. Berlin, New York: de Gruyter 2005 (= Narratologia 6).
- Harro Segeberg / Simone Winko (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2005.
- Tom Kindt / Katalin Teller (Hg.): Narratologie interkulturell. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2005 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 6)