In publica commoda

Nachrichten

Kakao anbauen im Klimawandel

In Afrika südlich der Sahara sind die Menschen besonders auf Regen angewiesen. Der Klimawandel bedroht ihre Landwirtschaft. Für den Anbau von Kakao ist Agroforstwirtschaft ein möglicher Weg zur Anpassung: Bäume, die zwischen den Kakaopflanzen wachsen, spenden dabei Schatten. Kann das die Erträge in trockeneren Zeiten retten? mehr…


Gute Noten für Umweltbildung, Umweltforschung und gesellschaftliche Wirkung

Im Projekt FoResLab laufen in den Datenloggern Daten zu Saftfluss (Wasserverbrauch der Pflanze), Stammwassergehalt (

Gute Werte für Nachhaltigkeit: Im aktuellen QS World Sustainability Ranking konnte sich die Universität Göttingen um mehr als 250 Plätze verbessern. Weltweit gehört sie damit in Hinblick auf Nachhaltigkeit zu den besten 11 Prozent der ausgewerteten Hochschulen. Insgesamt sind in diesem Jahr 2.001 Institutionen im Ranking aufgeführt. mehr…


Nachhaltige Ernährungssysteme und die Bedeutung und Struktur von Sätzen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von zwei Graduiertenkollegs an der Universität Göttingen verlängert. Das Graduiertenkolleg (GRK) „Nachhaltige Ernährungssysteme“ ist inhaltlich an der Schnittstelle zwischen den Agrar- und Wirtschaftswissenschaften angesiedelt und wird mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert. Das GRK „Form-meaning Mismatches“ ist in den Sprachwissenschaften angesiedelt und wird mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert. mehr…


Schutzgebiete sind Orte der Verbundenheit

Schutzgebiete gelten als Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Sie sind aber auch Orte, an denen Menschen leben, arbeiten und sich erholen. Wie vielfältig und eng diese Beziehungen sind, zeigt eine neue Studie. Ein Forschungsteam hat dafür Menschen befragt und ihre Erzählungen untersucht. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Orange the World: Ausstellung, Infostände, Vortrag und Flaggen ab dem 25. November 2025

Seit 1991 macht die Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen* am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Zum Programm gehören in diesem Jahr unter anderem wieder orangefarbene Flaggen an Universitätsgebäuden, eine Ausstellung und Informationsstände auf dem Zentral- und dem Nordcampus sowie ein Workshop und eine öffentliche Podiumsdiskussion. mehr…

Sonderforschungsbereich an der UMG geht in die dritte Förderperiode

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „Quantitative Synaptologie“ an der Universitätsmedizin Göttingen ab Januar 2026 für weitere dreieinhalb Jahre. Dies ist bereits die dritte Förderung seit 2017. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt mehr als elf Millionen Euro. mehr…

Alle Nachrichten