| I. | Themenfelder | 
| 1. Urheberrecht | 
| ♦ Digitaltechnik und Anpassungsbedarf ♦ Informationszugang, Open Source and Open Access, kulturelle Auswirkungen ♦ Neue Verwertungs- und Vergütungsmodelle ♦ Ökonomische Analyse des Urheberrechts und seiner Ausgestaltung ♦ Schutz von Software und moderne Vertriebsformen ♦ Rechtsschutz von Datenbanken, sui-generis-Recht  | 
| 2. Gewerbliche Schutzrechte, insb. Patentrecht | 
| ♦ Moderne Technologien, insb. Software, Bio- und Gentechnik,  Nanotechnologie ♦ Europäisches Patentrecht ♦ Patentschutz von Arzneimitteln, insb. Ergänzende Schutzzertifikate ♦ Patentrecht und Kartellrecht ♦ Patente und Haftung ♦ Markenrecht und moderne Vertriebsformen  | 
| 3. Lauterkeitsrecht | 
| ♦ Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken in Europa ♦ Entwicklung des jeweiligen UWG nach den Novellen in Österreich 2007 und in Deutschland 2008 ♦ Neue Geschäftspraktiken im Internet und rechtliche Bewertung ♦ Ökonomische Analyse des Lauterkeitsrechts  | 
| 4. Informationsrecht, privates Medienrecht und E-Commerce-Recht | 
| ♦ Rechtsschutz IT und Internet, insb. Urheber- und Markenrecht ♦ Haftung für Einsatz von IT und Angebote im Internet ♦ Vertragsrecht und Verbraucherschutz bei Einsatz von IT und Nutzung des Internet ♦ Rechtsfragen des Electronic Banking ♦ Datenschutz und neue Technologien, insb. Suchmaschinen und Web 2.0 ♦ Verfügbarkeit öffentlicher Informationen unter der Richtlinie Public Sector Information ♦ Grundprinzipien und Struktur eines Informationsrechts  | 
| 5. Rechtsinformatik | 
| ♦ Einsatz von Datenbanken und Software zur Rechtsinformation  und Rechtsvergleichung, Forschungsprojekt KB-Law ♦ Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des E-Learning ♦ frühzeitige Berücksichtigung der Wechselbeziehung von Recht und Technik in Projektvorhaben - rechtskonforme Technikgestaltung  | 
| II. | Forschungsprojekte | 
aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte
| III. | Weitere Forschungsgebiete | 
| 1. Fokus CEE - Netzwerk Neue Mitgliedsstaaten | 
| ♦ Vienna Group - Kooperation mit den Universitäten Brno (Czech Republic),  Pecs (Ungarn), Bratislava und Kosice (Slovakia), Wroclaw (Polen), WU Wien ♦ jährliche Veranstaltung einer Summer School on European Information Law ♦ jährliche Veranstaltung der wissenschaftlichen Konferenz Lex Informatica, ab 2010 in Göttingen ♦ Göttingen International Colloquium on IT and Law  | 
| 2. Fokus China | 
| ♦ Entwicklung des Urheberrechts und der gewerblichen Schutzrechte in China ♦ Enge Kooperation mit dem Institut für deutsch-chinesisches Recht ♦ Forschungsprojekt EU-China IPR2-Project - Legislative Reform of Coypright ♦ Forschungsprojekt Co-Reach - 5 Partner, einschl. der China Academy of Social Science, Intellectual Property Center, Start im Herbst 2009  | 
| 3. Fokus U.S.-amerikanisches Recht | 
| ♦ Intellectual Property and ICT ♦ Transatlantic Information Law Symposium ♦ Dialogue on legal methodology (economic analysis, systems theory)  |