Programm

Das PhD-Programm „Agricultural Economics“ (J-PPAE) ist ein dreijähriges, in englischer Sprache gehaltenes Programm, das gemeinsam von der Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland) und der Universität Talca (Chile) angeboten wird. Beide Universitäten bieten bereits seit 2002 ein erfolgreiches MSc-Studium im gemeinsamen Verbund an. J-PPAE-Studenten sind in Göttingen unter dem Internationales Ph.D. Programm für Agrarwissenschaften-Programm (IPAG) registriert und in Talca unter dem Doctorado Ciencias Agraria (DCA). Die Kooperation besteht in gemeinsamen Betreuern der Doktorarbeit durch Professoren beider Universitäten sowie in gemeinsamen Aktivitäten im Programm.

Das Hauptziel von J-PPAE ist es, jungen Agrarökonomen Forschung auf neuestem Stand zu ermöglichen. Durch dieses Wissen soll es ihnen ermöglicht sein, dem internationalen Agrarhandel entscheidende Entwicklungsimpulse zu geben; im Besonderen zwischen Chile und der EU.

Weitere Ziele des Programmes sind:

  • Übertragbarkeit ökonomischer Theorien auf aktuelle Problemstellungen prüfen (in Hinblick auf internationalen Agribusiness und Handel, auf Markt- und Politikanalysen, Farm-Management, Marketing und ländliche Entwicklung)

  • praktische Anwendung agrarwissenschaftlicher Ökonomie im Verbund mit führenden Forschungseinrichtungen und Schlüsselindustrien in Lateinamerika und Europa

  • angewandte Lehre anhand neuester quantitativer und qualitativer Analysen, Qualifikation zur Veröffentlichung in internationalen Journalen

  • Erwerb von Praxiserfahrungen im Austausch mit Interessensvertretern aus Politik und Lobbyverbänden

  • Entwicklung von Lösungsansätzen und –strategien zur Bekämpfung von Hunger, Armut und Übernutzung von Ressourcen
  • Nach ihrer Ausbildung sind die PhD-Absolventen hervorragend qualifiziert, um einen Platz im Handelsgeschehen zwischen Lateinamerika (Chile) und der EU (Deutschland) zu einzunehmen, ob in der Politik oder im Agribusiness, oder auch weiter in der Wissenschaft

    Das PhD-Programm ist in besonderer Weise an die Bedürfnisse der Studenten angepasst und lässt ihnen bewusst die notwendigen Forschungsfreiräume.

    Ablaufplan: Die Verteilung der Module und der weiteren Aktivitäten innerhalb der sechs Semester des PhD-Programmes sind in der unteren Abbildung idealtypisch zusammengefasst.

  • Die Studenten entwickeln im ersten Jahr Themenvorschläge in Göttingen. Vertreter der Kooperationspartner helfen dabei, relevante Forschungsbereiche zu identifizieren und bieten themenbezogene Kooperationen an. Bereits in Göttingen beginnen die Studenten, erste Credits zu erwerben und präsentieren ihren ersten jährlichen Fortschrittsbericht.

  • Im zweiten Jahr beginnt in der Regel die Datenaufnahmen vor Ort. In den meisten Fällen gehen die Studenten dazu nach Chile. Auch dort ist ihnen die Forschung in einem sehr wissenschaftlich – dynamischen Umfeld möglich. Die noch offenen Module werden abgeleistet und die Ergebnisse schließlich im zweiten Fortschrittsbericht in Talca vorgestellt. Dieser Workshop wird von Vertretern der Kooperationspartner besucht, die auch in den Forschungsablauf aktiv mit eingebunden sind.

  • Das dritte Jahr ist der Datenanalyse und dem Verfassen der PhD-Thesis in Talca gewidmet. Den Abschluss bildet ein Workshop mit der Präsentation und der Verteidigung der Thesis. Für die Erlangung des gemeinsamen Doktorgrades müssen sich die PhD-Kandidaten für mindestens 1 Jahr in Talca immatrikulieren.

  • Während der ersten drei Semester besuchen die PhD-Studenten Veranstaltungen im international gut aufgestellten PhD-Programm der Agrarwissenschaftlichen Fakultät in Göttingen http://www.ipag.uni-goettingen.de und in den Seminaren der Agrarökonomie („Promotionskolleg Agrarökonomik“, http://www.agraroekonomik.de). Bereits während des ersten Programmteils stehen den PhD-Studenten die gemeinsamen Angebote der Universitäten Göttingen und Talca zur Verfügung (Seminare und Summerschool).

    Das PhD-Programm wird von acht Kooperationspartnern aus den Bereichen Wissenschaft, Agribusiness und öffentlicher Verwaltung unterstützt. Diese Partner stehen mit hilfreichen Ideen zur Seite und begleiten das PhD-Forschungsvorhaben.

    Während der sechs Semester erfüllen die Studenten einen Workload von 180 ECTS-Credits (vgl. Tabelle 1): 150 Credits für die PhD-Thesis und je 6 Credits für die erfolgreiche Verteidigung der Arbeit und vier weitere Module. Diese decken die folgenden Bereiche ab: 1. Jährlicher Fortschrittsbericht (jeweils am Ende des ersten und zweiten Jahres anzufertigen); 2. Methodische Module (Wissenschaftliches Schreiben und Daten – und Literaturmanagement); 3. Spezial- und Schlüsselqualifikation (Analytische und empirische Methoden der ökonomischen Analyse). Studenten ohne fachliche Grundlagen der Ökonometrie müssen ein zusätzliches „Brückenmodul“ absolvieren.

    Die Studenten können an einer Summerschool oder einer Konferenz am Anfang der Jahre zwei und drei teilnehmen. Dabei werden sie ermutigt, ihre bisherige Arbeit zu internationalen Konferenzen einzureichen und diese selbst zu besuchen. Als ein Beispiel sei hier das Treffen der International Association of Agricultural Economics (IAAE) genannt, das ein ideales erstes Forum für zukünftige J-PPAE Absolventen darstellen kann. Sprachkurse werden in Göttingen wie auch in Talca angeboten. Eine Teilnahme wird den PhD-Studenten empfohlen.

    Schedule JPPAE 2012


    Stand: 07.11.2012