Didaktik der Geschichte
Herzlich willkommen...
...auf der Internetseite der Abteilung Didaktik der Geschichte.
Was ist Didaktik der Geschichte?
Didaktik der Geschichte befasst sich mit fachspezifischen Vermittlungsprozessen. Dabei geht es in erster Linie um das Lehren und Lernen von Geschichte in der Schule. Didaktik der Geschichte interessiert sich aber auch dafür, welche Rolle Geschichte in der Öffentlichkeit spielt und wie sie in der Gesellschaft verhandelt wird; das wird in der Geschichtsdidaktik als Geschichtskultur bezeichnet, andere Begriffe sind Erinnerungsgeschichte oder Public History.
Üblicherweise unterscheidet man – das gilt auch für andere Fachdidaktiken – drei didaktische Arbeitsbereiche: theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, Empirie (im sozialwissenschaftlichen Sinn) und Pragmatik. Theoretisch-konzeptionell geht es um leitende Begriffe und Konzepte, um die Begründung des Unterrichtsfaches oder um die Legitimation von Inhalten. Empirische Forschung untersucht, wie geschichtsbezogene Vermittlungsprozesse ablaufen und welche Kenntnisse, Einstellungen oder Praktiken bei den beteiligten Personen zu finden sind. Pragmatik hat es mit der Planung, Realisierung und Reflexion von (vornehmlich schulischen) Vermittlungsprozessen zu tun.
Didaktik der Geschichte in Göttingen
Wer an der Universität Göttingen im Rahmen des Lehramtsstudiums (höheres Lehramt) das Fach Geschichte studiert, muss obligatorisch ein Geschichtsdidaktik-Modul im Bachelor und zwei Module im Master absolvieren. Jedes Modul deckt schwerpunktmäßig einen der drei Didaktik-Arbeitsbereiche ab.
Im Bachelormodul (B.Gesch 700) werden die konzeptionellen Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung thematisiert (Schule: Bildungsziele von Geschichtsunterricht, psychologische Voraussetzungen des Geschichtslernens, organisatorische Rahmenbedingungen, Umgang mit fachspezifischen Medien und Methoden u.a.; Geschichtskultur: Geschichte im öffentlichen Raum (Straßennamen, Denkmäler), in den Medien (Magazine, Romane, Spielfilme, Computerspiele u.a.) und in Institutionen (Museen und Gedenkstätten).
Im umfangreicheren der beiden Mastermodule (Wahlmodule M.Gesch.FD2/3) steht die Orientierung an der Unterrichtspraxis im Vordergrund; zu diesem Modul gehört ein Fachpraktikum. Es geht um eine exemplarische Einführung in Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung von geschichtsdidaktischen Prinzipien, Kompetenzen, fachspezifischen Material-, Medien- und Methodenarrangements.
Das zweite Mastermodul (M.Gesch.FD1) verknüpft empirische Zugänge und (nochmals) konzeptionelle Fragestellungen der Geschichtsdidaktik. Ziel ist, dass Studierende zentrale Forschungsprobleme auf der Basis empirischer Befunde kennenlernen und diskutieren sowie exemplarisch eigene empirische Erkundungen vornehmen können.
Diese Module sind unter dem Reiter „Lehre“ auf dieser Homepage studientechnisch genauer beschrieben.
Theaterstück: Was heißt hier "WIR"? (18.11.2025)

Am 18. November 2025 wird in der Aula am Waldweg das Theaterstück „Was heißt hier Wir“ mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach aufgeführt. Die Vorstellungen beginnen um 11:30 Uhr und 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten:
Anmeldung Vorstellung: 11:30 Uhr
Anmeldung Vorstellung: 18:00 Uhr
Infoflyer: Was heißt hier "WIR"?
Begleiten Sie Jacob und Leopold, beide ehemalige Opfer des Nationalsozialismus, wie sie aktuellen politischen Positionen begegnen und diese mit ihren eigenen Erfahrungen verknüpfen. Sie führen uns zu einem Ring der deutschen Geschichte, lassen uns neue Ansätze der Erinnerungskultur entdecken und inspirieren uns dazu, rechten Positionen positive Narrative entgegenzusetzen.