Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2019/2020 statt: Fr., 12:00 bis 14:00 – ZHG 104

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird keine Prüfungsleistung angeboten.
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften gibt es eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) am Do., 13.02.2019, 09:00 bis 12:00 Uhr in ZHG 006

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen:
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 5 und 9 sowie
der Agrarwissenschaften: Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften

Inhaltliche Beschreibung:

Seit über 50 Jahren ist die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der wichtigste gemeinsame Politikbereich der Europäischen Union (EU). Deshalb wird seit jeher ein großer Teil des EU-Haushalts für diesen Bereich verwendet. Die GAP ist der
Kompetenztitel des AEUV, auf dem quantitativ die meisten Rechtsakte der EU beruhen. Auch hat ein großer Teil der Rechtsprechung des EuGH die GAP zum Gegenstand. Obwohl die Landwirtschaft den wohl höchsten Integrationsgrad aller Politikbereiche der EU aufweist, handelt es sich gleichwohl um die Politik, die sowohl in der rechtswissenschaftlichen Forschung und in der Lehre als auch im öffentlichen Bewusstsein ein Schattendasein fristet.
Haben Sie auch dieses Gefühl? Fragen Sie sich auch, welche Bedeutung die Landwirtschaft und die Fischerei in der EU haben? Inwieweit und auf welchen Gebieten sich eine Kodifikation des Agrarrechts findet? In welchem Verhältnis die GAP zum Welthandelsrecht steht? Über welche Instrumente jenseits der allseits bekannten Agrarbeihilfen die GAP verfügt? Wie ökologisch und sozial das Recht der GAP ist? Diesen Fragen wird im Rahmen der Veranstaltung „Europäisches Agrarrecht“ nachgegangen.
Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2019/2020 statt: Do., 18:00 bis 20:00 – ZHG 001

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird keine Prüfungsleistung angeboten.
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften gibt es eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten). Diese findet statt am Do., 20.02.2020, 14:00 bis 17:00 Uhr, in ZHG 008

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 5 und 9 sowie
der Agrarwissenschaften: Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften

Inhaltliche Beschreibung:

Kaum ein Rechtsgebiet besticht durch eine fundamentalere Praxisnähe und eine weitreichendere Ausstrahlungswirkung auf eine Vielzahl von Vorgängen der heutigen Gesellschaft als das Agrarrecht. Genau das macht es zu einem der spannendsten und lehrreichsten Gebiete. Um einen ersten Einblick in dieses Rechtsgebiet zu erhalten, wird im Rahmen der Veranstaltung „Grundlagen des Agrarrechts“ eine Basis vermittelt werden.
Das Agrarrecht zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein juristisches Querschnittsgebiet handelt. Aufgrund dessen soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit der Begriff des Agrarrechts konturiert werden kann. Anhand des Kontexts, in welchem sich das Rechtsgebiet entwickelte, werden die historischen Hintergründe beleuchtet. Es wird ein kurzer Abriss der Rechtsquellen gegeben, aus welchen sich das Agrarrecht speist, damit sodann die daraus resultierenden Prinzipien, die für das Rechtsgebiet erwachsen, skizziert werden können. Überdies werden die Grundbegriffe des Agrarrechts „Landwirtschaft“, „Landwirt/in“ und der „Landwirtschaftliche Betrieb“ vorgestellt. Im Folgenden wird das Verhältnis zwischen der Landwirtschaft und der Verfassung differenziert erörtert, sodass abschließend auf einige ausgewählte zivilrechtliche Sonderregelungen des landwirtschaftlichen Betriebes eingegangen werden kann. In diesem Komplex werden Besonderheiten sowohl des Pachtrechts als auch des Familien- und Erbrechts sowie des Handelsrechts herausgearbeitet.
Dozenten: Prof. Dr. José Martínez und Dr. jur. Roman Lehner

Termine:

Klausurschreiben: Sa., 19.10.2019, 09.11.2019, 30.11.2019, 11.01.2020, 01.02.2020, 29.02.2020, jeweils 08:00 bis 13:15 Uhr, Theologicum 0.134 oder 0-136
Klausurbesprechung: Fr., 15.11.2019, 06.12.2019, 17.01.2020, 07.02.2020, 28.02.2020, 27.03.2020, jeweils 10:00 bis 12:00 Uhr, ZHG 001

Organisatorisches

Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen, Ergänzungsveranstaltung zum Pflichtfach Öffentliches Recht (§ 16 Abs. 3 NJAVO), Klausuren zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht.
Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

TBA

Klausur und Leistungsnachweis:

TBA

Organisatorisches

TBA

Inhaltliche Beschreibung:

TBA
Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

TBA

Klausur und Leistungsnachweis:

TBA

Organisatorisches

TBA

Inhaltliche Beschreibung:

TBA
Dozent: Dr. Bernd von Garmissen

Termine:

Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2019/2020 statt:
Di., 18:15-19:45 – ZHG 002
Do., 16:15-17:45 – ZHG 002

Klausur und Leistungsnachweis:

Prüfungen: schriftliche Prüfung
TerminL: TBA

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für BA/MA Studierende der Agrarwissenschaften empfohlen.

Inhaltliche Beschreibung:

„Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung“ - Dieser alte und immer aktuelle Grundsatz des Umgangs mit dem Recht gilt nicht nur für Juristen, sondern für jeden, der mit dem Recht arbeiten muss oder möchte. Gerade in der Landwirtschaft kommt es immer wieder auf ein gutes Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Zusammenhänge an. Das gilt nicht nur für den Streitfall, sondern gerade auch im Vorfeld, um Streit und Unklarheiten im geschäftlichen Miteinander zu verhindern.
In der Vorlesung zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht in der Agrarwirtschaft werden hierzu die Grundzüge unseres gesamten Rechtssystems gemeinsam erarbeitet und betrachtet, um Berührungsängste mit dem Recht abzubauen. Bei der vertieften Rechtsanwendung geht es anschließend schwerpunktmäßig um zivilrechtliche Themen und ihre Anwendung im Agrarrecht. Es werden das gesamte Vertragsrecht (mit Pachtrecht), das Grundstücksrecht (mit Grundbuchrecht), das Gesellschaftsrecht und das Erb- und Hofübergaberecht behandelt. Dabei wird stets der direkte Bezug zur Landwirtschaft gesucht.
Der Dozent ist seit zehn Jahren als Lehrbeauftragter für unser Institut tätig. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Agrarrecht bewirtschaftet er als ausgebildeter Landwirt einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im Solling.
Dozentin: RA Christiane Grass

Termine:

Die Veranstaltung findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt, vom 24.10.2019-24.01.2020 am:
Do., 14:00-16:00 – Theologicum 1.113
Fr., 14:00-16:00 – Verfügungsgebäude 4.101

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) angeboten.
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften wird eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) angeboten.
Diese findet statt am Do., 06.02.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr, Waldweg 0.120

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 3, 9 und/oder Schlüsselqualifikation sowie
der Agrarwissenschaften: Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften

Inhaltliche Beschreibung:

Was kann ich als Rechtspraktiker/in vertraglich regeln? Wie kann ich die Interessen meiner Mandaten/innen in einem Vertrag am besten umsetzen? Welche Möglichkeiten bietet das Recht, um einen Ausgleich zwischen widerstreitenden Parteien zu erreichen? Wie überprüfe ich Verträge auf ihre Recht- und Zweckmäßigkeit? Wie vermeide ich künftige Konflikte zwischen den Vertragsparteien? Wie strukturiere ich Vertragsverhandlungen? Wie formuliere ich Vertragstexte richtig aus? Die Vertragsgestaltung ist ein zentrales Instrument des/r Juristen/in. Seine Handhabung verlangt nicht nur umfassende Kenntnisse des materiellen Rechts, sondern auch prozessuale und technische Qualifikationen. Diese Fähigkeiten sollen im Rahmen dieser Veranstaltung am Beispiel des Agrarrechts vertieft und erläutert werden. Das Agrarrecht eignet sich als praktisch ausgerichtete Querschnittsmaterie in besonderem Maße dazu, zivil- und verwaltungsrechtliche Herausforderungen an die Vertragsgestaltung umfassend zu erörtern sowie deren Techniken und Grundlagen einzuüben.
Die Dozentin ist als Fachanwältin für Agrarrecht seit vielen Jahren mit diesen Techniken vertraut und Autorin von zahlreichen Veröffentlichungen zu relevanten Rechtsfragen.