Im Sommersemester 2020 werden die Vorlesungen des Instituts als virtuelle Lehrveranstaltungen stattfinden.
Die Daten/Medien zu den virtuellen Veranstaltungen werden in StudIP abrufbar sein.
Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, einen StudIP-Account einzurichten und auch regelmäßig einzusehen.



Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 als digitale Vorlesung statt.

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird keine Prüfungsleistung angeboten.
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften gibt es eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten) am Do., 30.07.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr in ZHG 011

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen:
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 5 und 9 sowie
der Agrarwissenschaften: Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:

Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft sind vielfältige Umweltbelastungen verbunden. Zugleich ist die Landwirtschaft auch Opfer der sich verschlechternden Umweltbedingungen und des Klimawandels. Das Recht versucht, einen Ausgleich zwischen diesen zum Teil kollidierenden Interessen zu schaffen.Ob und wie dieser Ausgleich gelingt, soll anhand folgender Bereiche untersucht werden:

• Immissionsschutzrecht
• Wasserrecht
• Bodenrecht
• Natur- und Artenschutzrechts
• Gentechnikrecht
• Pflanzenschutz- und Düngerecht

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls "Agrarumweltrecht" haben die Studierenden Kenntnisse in den für die Landwirtschaft relevanten Bereichen des Umweltrechts erlangt, kennen die dogmatischen Konzeptionen des Agrarumweltrechts in ihrer systematischen, interdisziplinären und praktischen Bedeutung sowie die spezifischen Methoden der Gesetzesanwendung im Mehrebenensystem des Agrarumweltrechts (Völker-, europa-, bundes und landesrechtliche Ebene) und können diese anwenden und sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse bei der Lösung einschlägiger Fälle umzusetzen und sich mit den aufgeworfenen Rechtsfragen kritisch auseinanderzusetzen.
Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 als digitale Vorlesung statt.

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird keine Prüfungsleistung angeboten.
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften gibt es eine Semesterabschlussklausur (120 Minuten). Diese findet statt am Fr., 24.07.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr, in ZHG 010

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen:
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 2, 5 und 9 sowie
der Agrarwissenschaften: Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges

Inhaltliche Beschreibung:

Die Landwirtschaft ist Adressatin administrativer Regulierung. Dieses Agrarverwaltungsrecht ist Teil des allgemeinen öffentlichen Wirtschaftsrechts, das einen Ausgleich versucht zwischen den Prinzipien der freien Marktwirtschaft und dem Schutz öffentlicher Interessen. Dieser Ausgleich konkretisiert sich in folgenden spezifi schen Bereichen:

• Baurecht
• Gewerbeordnung
• Grundstückverkehrsrecht
• Steuerrecht
• Wettbewerbsrecht
• Sozialrecht

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls "Agrarverwaltungsrecht" haben die Studierenden Kenntnisse der agrarwirtschaftlich relevanten Bereiche des Verwaltungsrechts und dessen Einbindung in das rechtliche Mehrebenensystem erlangt sowie rechtliches Fachwissen und ein Grundverständnis für die ökonomische und soziale Bedeutung der Agrarwirtschaft und des Ländlichen Raums erlernt. Dazu gehören die juristische und ökonomische Fachsprache, der Umgang mit dem komplexen Normsystem des Agrarrechts und das Erkennen von Strukturzusammenhängen im Recht.Weiterhin haben die Studierenden Kenntnisse im öffentlichen Agrarrecht und insbesondere in den für die Landwirtschaft relevanten Bereichen des Verwaltungsrechts erlangt, kennen die dogmatischen Konzeptionen des Agrarverwaltungsrechts in ihrer systematischen, interdisziplinären und praktischen Bedeutung, kennen die spezifischen Methoden der Gesetzesanwendung (im Mehrebenensystem) des öffentlichen Agrarrechts und sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse bei der Lösung einschlägiger Fälle umzusetzen und sich mit den aufgeworfenen Rechtsfragen kritisch auseinanderzusetzen.

Dozenten: Prof. Dr. José Martínez

u>Termine:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 als digitale Vorlesung statt.

Klausur und Leistungsnachweis:

Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung wird keine Prüfungsleistung angeboten.
Für alle anderen gibt es eine mündliche Prüfung am Do., 16.07.2020, 16:00 bis 18:00 – ZHG 001

Organisatorisches

Die Veranstaltung ist für Studierende empfohlen:
der Rechtswissenschaft: Schwerpunktbereich 9 sowie Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Dozent: Prof. Dr. José Martínez

Termine:

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 statt:
Di., 14:15 bis 15:45 - Agrarwissenschaften-Institutsgebäude - L01
Mi., 14:15 bis 15:45 - Agrarwissenschaften-Institutsgebäude - L01

Klausur und Leistungsnachweis:

Klausur 90 Min, Termin TBA

Prüfungsanforderungen

• Weiterführende Kenntnisse zur ernährungsphysiologischen Bedeutung der Kartoffel sowie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kartoffelanbaus
• zur Qualitätsbeeinflussung der Kartoffeln durch Anbau und Düngung, Einsatz von PSM, Lagerung
• zu Züchtungszielen, -möglichkeiten und Sortenschutz
• zu Krankheiten im Kartoffelanbau und deren Bekämpfung
• zur Verarbeitung der Kartoffel zu frittierten und getrockneten Produkten

Organisatorisches

Master Agrarwissenschaften:

• Alle Schwerpunkte - Block D
• Schwerpunkt Agribusiness - Block B
• Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften - Block B

Master Pferdewissenschaften: Block D (weitere Wahlpflichtmodule aus Agrar-Master-Studiengang)

Inhaltliche Beschreibung:

• Herkunft, Biologie, ernährungsphysiologische Bedeutung der Kartoffel
• Wirtschaftliche Bedeutung des Kartoffelanbaues
• Züchtung und Sorten, Anbau und Düngung, Krankheiten im Kartoffelbau und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung, Technik im Kartoffelbau (Anbau, Ernte, Lager),
• Qualität von Kartoffeln und Verarbeitungsprodukten,
• Anforderungen an eine qualitätserhaltende Lagerung, Verarbeitung von Kartoffeln;
• Marketing; Übungen, Exkursion