Lehrveranstaltungen WiSe 2025/2026
Im Wintersemester 2025-2026 findet ein Seminar zum Deutschen und Europäischen Öffentlichen Recht, Wirtschaftsrecht und Agrarrecht statt, zu dem ich Sie herzlich einlade.
Das Rahmenthema ist:
Sicher verpackt, sauber geregelt – Rechtsfragen zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln
Anmeldungen sind bis zum 15.07.2025 via Eintragung in die Veranstaltung in StudIP möglich.
Dozent: Prof. Dr. José Martínez
Termine:
Di 08:30 - 10:00 Uhr
Klausur und Leistungsnachweis:
Termin wird noch bekannt gegeben.
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem Flexnow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
I. Begriff des Agrarrechts
II. Geschichte des Agrarrechts
III. Rechtsquellen des Agrarrechts
IV. Prinzipien des Agrarrechts
V. Grundbegriffe des Agrarrechts
1. Landwirtschaft
2. Landwirt/in
3. Landwirtschaftlicher Betrieb
VI. Landwirtschaft und Verfassung
VII. Zivilrechtliche Sonderregelungen des landwirtschaftlichen Betriebes
1. Pachtrecht
2. Familien und Erbrecht
Dozentin: Dr. Anthea Pitschel
Die Land-, und Forstwirtschaft sowie die Fischerei sind bedeutende Bereiche der deutschen Volkswirtschaft. Jede:r Betriebsinhaber:in ist unternehmerisch tätig und insofern mit den Grenzen und Möglichkeiten des für die Agrarwirtschaft geltenden Rechts konfrontiert. Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundzüge des Rechtssystems dargestellt, um zu ergründen, welche rechtlichen Vorgaben für die Landwirtschaft relevant sin.
Termine:
Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Klausur und Leistungsnachweis:
Prüfung: Klausur (60 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für BA/MA Studierende der Agrarwissenschaften empfohlen.
Inhatliche Beschreibung:
Basiskenntnisse durch Nachweis des juristischen Grundverständnisses im Bereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, juristisches Problembewusstsein und Beherrschen der juristischen Auslegungsmethoden, Beherrschen der juristischen Fachterminologie
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.
Dozentin: Christiane Graß
Termine:
Die Veranstaltung findet im Zwei-Wochen-Rhythmus statt.
Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung ( § 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 3 - Zivilrecht und Zivilrechtspflege
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
- Pflichtfachveranstaltung i.S.d. § 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG (Schlüsselqualifikationen)
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhatliche Beschreibung:
In der Vorlesung wollen wir uns gemeinsam ansehen, wie Vertragsverhandlungen strukturiert und Verträge auf ihre Recht- und Zweckmäßigkeit hin überprüft werden. Dabei werden wir uns die im Agrarrecht derzeit gängigen Verträge näher betrachten und gemeinsam besprechen. Gleichzeitig werden wir überlegen, wie künftige Konflikte durch zielgerichtete Vertragsgestaltung zwischen den Parteien vermieden werden können, welche Belange der einzelnen Parteien die Vertragstexte berücksichtigen sollten und wie sie auszuformulieren sind. Ferner wollen wir anhand kleiner Übungen Vertragstexte selbst gestalten. Wir werden uns die Besonderheiten der für ein landwirtschaftliches Unternehmen typischen Vertragsbereiche wie z.B. Kaufrecht, Pachtrecht, Betriebsübertragungsverträge, Lieferverträge und Verträge der erneuerbaren Energien näher ansehen. Ferner wollen wir die Auswirkungen des allgemeinen Beihilferechts auf diese Vertragstypen beleuchten und gemeinsam erarbeiten, inwiefern gezielte und gut vorbereitete Vertragsverhandlungen auch unter Zuhilfenahme von mediativen Techniken zu den von der jeweiligen Vertragspartei gewünschten Ergebnissen führen können.
Den Veranstaltungsfyler finden Sie hier.
Dozent: Prof. Dr. Rudolf Mögele
Termine:
Die Termine sind im Vorlesungsverzeichnis und auf Stud.IP einsehbar.
Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (120 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
- Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
I. Die Bedeutung der Landwirtschaft und der Fischerei in der EU
II. Agrarrecht im Europäischen Primärrecht
III. Die Gemeinsame Agrarpolitik
IV. Der Anwendungsbereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP)
V. Die Entwicklung der GAP
VI. Wirtschaftsvölkerrechtlicher Rahmen
VII. Die Ziele der GAP
VIII. Die Säulen der GAP
1. Gemeinsame Marktorganisation
2. Die Entwicklung des ländlichen Raumes
IX. Das Verhältnis der GAP zu anderen EU- Politiken
X. Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP)
XI.Kontrolle