In publica commoda

Ägyptologie und Koptologie (M.A.)

Steckbrief

Das M.A.-Studium in Göttingen bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten – je nachdem, ob Sie eine Spezialisierung in Ägyptologie oder Koptologie anstreben oder Ihr Studium eines anderen Faches ergänzen möchten. Bauen Sie Ihre Kenntnisse altägyptischer Sprachen aus oder nehmen Sie in kulturgeschichtlichen Seminaren erstmals den Kontakt zum Fach auf. In Lehrveranstaltungen zur Rezeption des Alten Ägypten, zur Archäologie, Religion und Literatur gewinnen Sie vertiefende Einblicke in die pharaonische und nachpharaonische/koptische Kultur.

Name:
Ägyptologie und Koptologie
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Sommer- oder Wintersemester
Zulassung:
zulassungsfrei

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Die Ägyptologie als Wissenschaft erforscht die Kultur des pharaonischen Ägypten. Gegenstand der Koptologie ist das nachpharaonische/christliche Ägypten in Spätantike und Mittelalter. Beide Schwerpunkte werden in Göttingen an einem Institut vertreten und gelehrt, sodass die Studierenden einen besonders weiten Blick über die Ausprägungen und Entwicklungen der Architektur, gegenständlichen Kunst und Literatur im vormodernen Ägypten gewinnen können.

Im Master Ägyptologie und Koptologie haben Sie die Wahl einen der beiden Schwerpunkte zu wählen. Im Master Antike Kulturen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit beide zusammen zu studieren.

Die Forschungsschwerpunkte am Göttinger Institut sind derzeit Religions- und Sprachgeschichte, digitale Textwissenschaften, koptische Literatur- und Kirchengeschichte, Archäologie, Bauforschung, Kulturtheorie, „Gender Studies“ sowie die ägyptologische und koptologische Wissenschaftsgeschichte.

Das Seminar gibt eine international anerkannte Zeitschrift heraus: die „Göttinger Miszellen – Beiträge zur ägyptologischen Diskussion“. Es ist eng verbunden mit dem Langzeitvorhaben der Digitalen Edition des koptisch-sahidischen Alten Testaments an der Akademie der Wissenschaften. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika oder Hilfskrafttätigkeiten durch Mitarbeit in der Redaktion oder an Projekten des Seminars eine Reihe von Zusatzqualifikationen zu erwerben.

In den Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen werden einige Originale und manche Nachbildungen von altägyptischen Objekten verwahrt. Von besonderem Vorteil in Göttingen sind zudem die geographische Nähe und die engen Verbindungen zu den ägyptischen Museen der Region: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim und das Museum August Kestner in Hannover verfügen über bedeutende ägyptische Sammlungen. Regelmäßige Exkursionen führen Sie in weitere große Sammlungen Europas oder nach Ägypten.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Masterstudium können Sie in Göttingen eine Promotion in Ägyptologie oder Koptologie anschließen und eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland anstreben.

Sie qualifizieren sich neben der fachlich vertiefenden Forschung und Lehre für diverse Tätigkeitsbereiche; beispielsweise in Museen, Bibliotheken, im Kultur- und Wissenschaftsmanagement oder Verlagswesen sowie in der Erwachsenenbildung.

Verwandte und weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in insgesamt 2 verschiedenen Profilen studieren:

  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:
    • Nachzuweisen sind Leistungen in Ägyptologie, Koptologie, Klassischer Philologie, Papyrologie, Klassischer Archäologie, Christlicher Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Altorientalistik, Keilschriftkunde, Vorderasiatischer Archäologie, Alter Geschichte, Mittlerer und Neuer Geschichte, Byzantinistik, Evangelischer Theologie, Katholischer Theologie, Judaistik/Jewish Studies, Afrikanistik, Arabistik, Ancient Near Eastern Studies, Classical Studies, Gender Studies, Kunstgeschichte, Komparatistik/Vergleichender Literaturwissenschaft, Linguistik, Altertumswissenschaft, Anthropologie, Ethnologie, Europäischer Ethnologie/Volkskunde oder Religionswissenschaft im Umfang von mindestens 50 ECTS .

Sprachvoraussetzungen

  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachweisen.
  • Für die Wahl des Studienschwerpunkts „Ägyptologie“ sind Sprachkenntnisse des Mittelägyptischen im Umfang von wenigstens 12 C, für die Wahl des Studienschwerpunkts „Koptologie“ Sprachkenntnisse des Sahidischen im Umfang von wenigstens 12 C nachzuweisen.
  • Grundsätzlich ist es für das Studium der Ägyptologie und Koptologie von großem Vorteil, wenn Sie bereits Englisch und Französisch lesen können. Diese und weitere Sprachkenntnisse, beispielsweise Grundkenntnisse des Altgriechischen für Koptolog*innen, können Sie jedoch auch während des Studiums an der Universität erwerben, die dafür ein breites Angebot an Kursen bereithält. Aktuelle Informationen dazu gibt die Homepage der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen „ZESS“ .

Einblicke

Interviews


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Andreas Effland, M.A

Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen

Tel.: 0551 39-24401

E-Mail: andreas.effland@uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage