abgeschlossene Forschungsprojekte (bis Aug. 2016)
-
Nachwachsende Rohstoffe spielen heutzutage nicht nur bei der Energiegewinnung eine Rolle, auch als alternative Rohstoffbasis für traditionell erdölbasierte Produkte werden sie immer wichtiger. Die Wissenschaftler des Graduiertenkollegs entwickeln Methoden, um den effizienten Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in Kuppelproduktionsprozessen zu verbessern, bei denen mehrere Erzeugnisse gleichzeitig entstehen. mehr ...
- Ermittlung der Behandlungsparameter für physikalisch-termische Verfahren zur Hygienisierung von Getreide
Klimawandelbedingte Temperaturerhöhungen und Wetterextreme können dazu führen, dass zukünftig Getreidepartien mit Lagerschaderregern stärker befallen werden. Durch den Wegfall mehrerer chemischer Präparate gewinnt die Suche nach effektiven Behandlungsmethoden an Bedeutung. Es wird die dielektrische Erwärmung von Weizenkörnern mehr ...
- Mikrowellen- und Hochfrequenztechnologie
Die Behandlung von landwirtschaftlichen Gütern zur Konservierung und Entkeimung mit Hilfe chemischer Präparate bedingt in vielen Fällen die unerwünschte Rückstandsbildung. Hier kann die Mikrowellen- und Hochfrequenz(HF)-Applikation eine höchst wirksame Alternative darstellen. mehr ...
- Quality assessment of indonesia specialty coffee bean using near infra red
Coffee is one of the most popular beverages consumed worldwide. Primarily two species of coffee are available commercially, Arabica and Robusta. Arabica coffee generally has a higher price than Robusta coffee since its beans have a more pronounced and finer flavor than Robusta beans more ...
- Nondestructive Quality Evaluation of Intact Mangos Using Near Infrared (NIR) Spectra Combined by Artificial Neural Networks and Multivariate Analysis
Quality attributes of agricultural products encompasses sensory properties, nutritive values, chemical constituents, mechanical properties, functional properties and defects which are determined normally by wet chemical analysis in which destruct the object. It also took some time and involves chemical materials. Based on this point of view... more ...
- Entwicklung von Häckslertechnik in der Abteilung Agrartechnik
Die Entwicklung spezieller Häckslertechnik auf Schneckenhackerbasis ist ein Forschungsschwerpunkt der Abteilung Agrartechnik seit Ende der 1980er Jahre.
Zu dieser Zeit wurde von dem früheren Institutsleiter Prof. Wieneke und dem hessischen Forstamtsleiter K.- H. Döhrer der Prototyp eines selbstschneidenden Häckslers konstruiert, der nach dem Schneckenhackerprinzip arbeitet und ein erstes Vollerntegerät zur Beerntung von Pappelschnellwuchsplantagen darstellte. mehr ...
- RFID-Technologie zur Rückverfolgbarkeit von landwirtschaftlichen Produkten
Der Gesetzgeber verlangt die sichere Identifizierung von Getreide als Lebens- und Futtermittel an jedem Punkt der Verarbeitungskette. Im Rahmen des Projektes soll die sogenannte Radio Frequency IDentification (RFID-) Technologie eingesetzt werden, um ein Verfahren zu entwickeln, welches die lückenlose Rückverfolgung von Getreide zulässt. mehr ...
-
BENWOOD - Short rotation forestry as a sustainable and eco-efficient land use management system for fossil fuels substitution within CDM-projects
-
Solare Entwesung von landwirtschaftlichen Gütern
Die Nacherntetechnologie von landwirtschaftlichen Produkten in tropischen und subtropischen Ländern ist oft durch einen Mangel an Verfügbarkeit von Energieressourcen gekennzeichnet. Die Lagerung von Reis und Hirse ist in Entwicklungsländern eine Herausforderung
mehr ...
- Vollmechanisierte Landschaftspflege in Naturschutz- und FFH-Gebieten
In der Abteilung Agrartechnik des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen wurden selbstschneidende Schneckenhacker entwickelt, die zur Ernte von Kurzumtriebsplantagen und in der Bearbeitung von tropischer Sekundärwaldvegetation erfolgreich eingesetzt werden können. mehr ...
- Biogene und fossile Kraftstoffproduktion an norddeutschen Hafenstandorten
Die Energieerzeugung aus Biomasse unterliegt mit wachsender Anlagengröße, aufgrund der geringen Energiedichte von Biomasse, zunehmend logistischen Restriktionen. Dieser Umstand beschränkt im Inland generell das Größenwachstum dezentraler Biomassekonversionsanlagen. mehr ...
- Potenziale der Emissionsminderung in der Landwirtschaft
Der Handel mit Emissionszertifikaten ist ein Element zur weltweiten Minderung des Ausstoßes von klimarelevanten Gasen. Zu diesen so genannten Treibhausgasen (THG) gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O); teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6). Deutschland hat sich mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls dazu verpflichtet, seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2012 um 21% zu senken. mehr ...
- Potenzialanalyse zur Bereitstellung natürlicher Biomasse
In Deutschland gibt es durchaus ein nicht zu unterschätzendes Potenzial an Biomassen, welche bislang einer energetischen Verwertung nicht zugänglich sind. Dazu gehören z.B. die lignocellulosehaltigen Biomassen aus Landschaftspflege, Straßen- und Verkehrswegebegleitgrün, Baum- und Heckenstreifen mehr ...
- Energiegewinnung durch Stauwärmenutzung
Bereits in den 80er Jahren fanden am Lehrstuhl für Agrartechnik der Georg-August-Universität Göttingen Untersuchungen zur Stauwärmenutzung statt. Es wurde nachgewiesen, dass mit handelsüblichen Metallprofilen eingedeckte Dachflächen in Verbindung mit einer Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung geeignet sind. mehr ...
Das EU-Forschungsvorhaben BENWOOD startete am 01. April 2009 und wurde am 30. September 2011 erfolgreich abgeschlossen.
Mit Hilfe des Projekts wurde der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Projektentwicklern im Bereich der Kurzumtriebswirtschaft (Short Rotation Forestry - SRF), Aufforstungs- und Wiederaufforstungsprojekten (A/R Projects) und Clean Development Mechanism (CDM) gefördert.
Wesentliches Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Potenziale von SRF zu ermitteln