Drittmittelprojekte (abgeschlossen)
- Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft (AVOeL)
Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestage im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix und Dr. Torsten Näser
Mitarbeiterin: Alexandra Hammer, M.A
*Projektseite - Bildsehen // Bildhandeln. Die Freiberger Fotofreunde als Community of Visual Practice
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix und Dr. Torsten Näser
- Troubling Gender: New Upheavals in the Politics of Gender in Europe. 17th Meeting of the Committee for Women- and Gender-Studies of the German Association for European Ethnology (dgv) at the University of Göttingen
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Volkswagenstiftung
Leitung: Prof. Dr. Sabine Hess
*Projektseite
- Pferdemädchen. Struktur und Sinnlichkeit einer jugendkulturellen Figur.
Forschungsprojekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: Juli 2018 bis September 2022
Verantwortlich: Dr. Anja Schwanhäußer
*Projektseite - FOOD2GATHER: Exploring foodscapes as public spaces for integration
Teilprojekt im HERA Verbund Food2Gather, gefördert von HERA, einer Programmlinie des EU Horizon 2020
Verantwortlich: Dr. Rául Matta
*Projektseite
- Ein halbes Jahrhundert im Spiegel von Alltagserzählungen: Palästinenser und Israelis erinnern sich an 1967 und darauffolgende Konflikte
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix
*Projektseite
- Geschlechterforschung im Balkan
Internationaler Workshop, gefördert durch en Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Leitung: Prof. Dr. Sabine Hess / Dr. Čarna Brković
*Projektseite - Lebenszufriedenheit, Identität und Zukunftsperspektiven im Handwerk. Ein inter- und transdisziplinäres Experiment
Gefördert vom MWK Niedersachsen.
Leitung: Dr. Dorothee Hemme
*Projektseite - Zur Zukunft der Einwanderungsgesellschaft - Städte als Laboratorien gelebter Vielfalt
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre for Global Migration Studies (CeMig), gefördert vom MWK Niedersachsen in der Förderlinie „Zukunftsdiskurse“
Leitung: Prof. Dr. Sabine Hess, Mitarbeiterin: Dr. Jelka Günther - Gender Perspectives on Uncertainty and Home‐Making among Refugees in Lower Saxony
Gefördert von der Volkswagenstiftung.
Fellow: Pinar Senoguz - Die „gerechte Stadt“ und die Gewalt der Ethik in (Anti-Trump-)Protesten (New York City)
Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „Urbane Ethiken. Konflikte um gute und richtige Lebensführung in Städten des 20. und 21. Jahrhunderts“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2021.
Leitung: Prof. Dr. Moritz Ege (stellv. Sprecher der Forschungsgruppe)
Mitarbeiterin: Olga Reznikova, M.A.
*Projektseite - „Gegen die Eliten!“ Zur Konjunktur eines Krisenmotivs
Gefördert vom MWK Niedersachsen in der Förderlinie „Zukunftsdiskurse“ (3/2018-6/2019)
Tagungs-, Veranstaltungs- und Filmprogramm
Leitung: Prof. Dr. Moritz Ege
Mitarbeiter: Johannes Springer, M.A.
- EU-Forschungsprojekts „RESPOND: Multilevel Governance of Mass Migration in Europe and Beyond“ im Rahmen von Horizon 2020,
mit 14 Partnerinstitutionen (in 11 Ländern). Die Projektpartner stammen u.a. aus den Ländern der sogenannten Balkan-Route (Irak, Libanon, Türkei, Griechenland, Österreich, Deutschland, Däne-mark, Schweden, sowie Italien, Polen und der UK), deren Regulation nach der sogenannten „Flüchtlingskrise“ 2015 auch im Mittelpunkt der Analyse steht.
Start Dez. 2017,
Prof. Dr. Sabine Hess
Bearbeiter: Bernd Kasparek und Eduardo Cemin
*Projektseite - Fellowship im Rahmen des niedersächsischen Programms „Wissenschaft.Niedersachsen.Weltoffen"
für Researcher at Risk für drei Jahre, 2017,
Fellow Habibe Sentürk - Fellowship im Rahmen der VW „Zusatzförderung für Geflohene Wissenschaftler(innen)“
auf 2 Jahre, 2017 - Interessenvertretung - Kooperation - Konflikt. Zum Verhältnis von Migrantenorganisationen und Gewerkschaften in Westdeutschland (1970/80er Jahre)
Leitung: Prof. Dr. Helen Schwenken, Prof. Dr. Sabine Hess
MitarbeiterInnen: Anne Lisa Carstensen, Bernd Schneider, Lisa Riedner
Laufzeit: Februar 2017 bis April 2019
Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung
*Projektseite - Promotionsprogramm "Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen: Wissensordnungen, Materialitäten, Subjektivierenden", zusammen mit der Universität Oldenburg (CMC) und Osnabrück (IMIS) 2016, (MWK) Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Moritz Ege
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Sabine Hess
*Projektseite - Eheberedungen, Testamente und Kaufverträge: Sozioökonomische und soziokulturelle Handlungsspielräume von Frauen im frühneuzeitlichen Göttingen (1530-1696)
Gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (März 2016 bis Februar 2019)
Leitung: Prof. Dr. Carola Lipp
Bearbeiterin: Ruth Baumgarten, M.A.
*Projektseite - Forschungsprojekt "Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen", zusammen mit Prof. Dr. Helen Schwenken (Osnabrück), Prof. Dr. Elke Grittmann (Lüneburg) und Prof. Dr. Melanie Unseld (Oldenburg), finanziert durch die MWK-Programmlinie "Geschlecht-Macht-Wissen", 2016.
Co-Leitung: Prof. Dr. Sabine Hess
Bearbeiterin: Johanna Elle M.A.
*Projektseite - Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation (OMAHETI)
Transdisziplinäres Forschungs-, Dokumentations- und Bildungsprojekt
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Themenschwerpunkt “Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen”
Laufzeit: 04.2015 – 03.2018 + Transferphase
Beteiligte Institute:
Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung der Universität Göttingen
Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen
Teilprojekt Erfahrungswissen und handwerkliche Könnerschaft im Orgelbau und Lehmbau:
Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix
Bearbeitung: Dr. Dorothee Hemme
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)
Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
Gewinner des Preises des Stiftungsrates 2019 in der Kategorie "Wissenschaft und Öffentlichkeit"
*Projektseite - Moskau: Urbane Ethiken des Protests und die Gewalt der Ethik.
Teilprojekt der DFG-ForscherInnengruppe „Urbane Ethiken. Konflikte um ‚gute’ und ‚richtige’ Lebensführung in Städten des 20. und 21. Jahrhunderts“ (LMU München, Universität Göttingen, Universität Regensburg).
Laufzeit: 01.04.2015 – 31.03.2018
Leitung: Prof. Dr. Moritz Ege
Projektbearbeiterin: Olga A. Reznikova, M.A.
*Projektseite - "Pferdewissen". Wissenspraktiken niedersächsischer Pferdezüchter zwischen kulturellen und wirtschaftlichen Interessen
Laufzeit: 01.01.2016-31.12.2018
Förderung: MWK Niedersachsen
Leitung: Regina Bendix
Projektmitarbeitern: Sandra Eckardt
*Projektseite - Niedersachsen von unten. Politische Alltagskultur in Niedersachsen (1946-1976) (MWK Niedersachsen)
Prof. Dr. Carola Lipp
Bearbeiterin: Prof. Dr. Michaela Fenske
Projektseite - Narrative Identitätskonstruktionen - Alteritätskonstituierungen in Selbstdarstellungen von ehemaligen Mitgliedern links-terroristischer Gruppierungen.
apl. Prof. Dr. Dr. Gudrun Schwibbe
Projektseite
- Soziale Netzwerke in der Politischen Kultur des 19. Jahrhunderts
Förderung im Rahmen der Förderlinie Opus Magnum im Programm Pro Geisteswissenschaften der VW- und Fritz ThyssenStiftung.
1. Oktober 2006 bis 30. September 2008, zwei Jahre Freistellung für Forschung
Prof. Dr. Carola Lipp
Projektseite
- DFG-Projekt: Enzyklopädie als Wissensformat. Das Beispiel der Erzählforschung [1955 bis 1975]
Das Projekt ist Teil eines Verbundprojektes zur Vorbereitung einer DFG-geförderten Forschergruppe. Dieses trägt den Titel: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer. Zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert.
Prof. Dr. Regina Bendix
Bearbeiterin: Prof. Dr. Michaela Fenske
Projektseite - "'Deutsch' heißt das stolzeste Wort der Kaliindustrie!" Soziale und mentalitätsgeschichtliche Folgen eines spekulativen Industriegründungsprojekts 1905/06 im Hannoverschen Wendland
Prof. Dr. Carola Lipp
Bearbeiter: Ulrich Reiff, M.A.
Projektseite
- Wechselbeziehungen von politischer Kultur, generativem Verhalten und Verwandtschaft in einer Stadt des frühen 19. Jahrhunderts
DFG
Prof. Dr. Carola Lipp
Projektseite
- Perspectives on Cultural Studies
Prof. Dr. Regina Bendix
- Märchenhafte Lebenswelt: Die alltagskulturelle Verarbeitung gezielt-thematischer Tourismusprojekte in Niedersachsen . Eine ethnographische und zeitgeschichtliche Studie zum Einfluss und Umgang mit touristischen Innovationen entlang der Deutschen Märchenstrasse 1975 - 2005.
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur 2003 - 2007
Prof. Dr. Regina Bendix
(Bearbeiterin: Dorothee Hemme M.A.)
- Kinderalltag im Nationalsozialismus
VW
Prof. Dr. Heidi Rosenbaum
Projektseite
- Kinship and Social Security
Prof. Dr. Heidi Rosenbaum
- Bürokratie im Alltag
Dr. Edmund Ballhaus
Projektseite
- Gutswirtschaft in Niedersachen
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1990 - 1994
Prof. Dr. R. W. Brednich
Bearbeiterin: Maria Baalmann M.A.
(Diss. abgeschlossen)
- Studie zur Ideen- und Entwicklungsgeschichte des Harzclub e.V.
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1995 - 1998
Prof. Dr. R. W. Brednich
Bearbeiterin: Susanne Ude-Koeller M.A.
(Diss. abgeschlossen)
Projektseite
- 150 Jahre Deutsche in Neuseeland
DFG 3/1996 - 2/1997
Prof. Dr. R. W. Brednich
- Göttinger Stammbuchkupfer
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur 1990 - 1991
abgeschlossen und Edition 1997
Prof. Dr. R. W. Brednich
- Studien zur Geschichte der Niedersächsischen Volkserzählung
Prof. Dr. R. W. Brednich /
Dr. Ingrid Tomkowiak
- Lokales Milieu und politische Kultur im Vormärz und in der Revolution 1848/49
DFG 12/1992 - 3/1995
Prof. Dr. Carola Lipp
Projektseite
- Politischer Aktivismus und politische Abstinenz. Zum Verhalten einer städtischen Bevölkerung in der Revolution 1848/49
DFG 1995 - 1998
Prof. Dr. Carola Lipp
Projektseite