Prof. Dr. Rebekka Habermas †


  • 1979-1985 Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik an den Universitäten Konstanz und Paris, abgeschlossen 1985 mit Magister und Staatsexamen
  • Verlagsvolontariat und Tätigkeit als Verlagslektorin
  • 1990 Promotion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1990-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität des Saarlandes und am DFG-Sonderforschungsbereich "Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld
  • 1998 Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
  • 1998-2000 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit dem Sommersemester 2000 Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2002 Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris
  • Seit 2010 DFG Graduiertenkolleg 1599/1 "Dynamiken von Raum und Geschlecht"
  • 2011 Geisteswissenschaften International - Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke
  • 2013/2014 Richard von Weizsäcker Visiting Fellowship, St. Antony's College Oxford
  • 2014 Juli Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster
  • 2015 Higby Prize Selection Committee honorable mention für den Artikel, "Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal" (March 2014), for its constribution to German colonial history and to post-colonial theory.
  • April 2016 Gastprofessur Université de Montréal
  • 2016 Theodor Heuss Professur New School of Social Research, New York
  • 2019-2022 Mitglied des Wissenschaftsrates

  • Mitglied des Teams des vom Auswärtigen Amt geförderten und vom DAAD organisierten Stipendienprogramms „German Colonial Rule“
  • 2018 Beirat des Hamburger Instituts für Sozialforschung
  • Global and Transregional Studies Platform
  • Göttinger Centrum für Geschlechterforschung
  • Mitarbeit an Konzeption und Planung der von Wolfgang Benz herausgegebenen "Europäischen Geschichte", erschienen im Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a.M.
  • Mitherausgeberin der Reihe "Campus Historische Studien"
  • 2004-2011 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2005-2010 Vorsitz in der Arbeitsgruppe Geschlechterforschung der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2005-2010 Vorstand des Göttinger Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (Center of Modern Humanities)
  • Stiftungsbeirat der Göttinger Kulturstiftung bis 2012
  • Herausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie"
  • 2008-2014 Gutachterin für den European Research Council (im "Starting Grants" Programm)
  • Gemeinsam mit Nicola Roßbach (Kassel) Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs 1599/1 "Dynamiken von Raum und Geschlecht"
  • 2011 Mitglied des Beirats des Postdoktorandinnen-Mentorings der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2012 Mitglied der Academia Europaea
  • 2014/2015 Assoziierte Fellow am Lichtenberg-Kolleg
  • 2014 Beirat Forschungszentrum Gotha
  • 2016 Kooperationspartnerin in: "Schwieriges Erbe: Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen (Eberhard-Karl-Universität Tübingen)"
  • http://www.academia-net.de/profil/prof-dr-rebekka-habermas/1195891
  • https://uni-goettingen.academia.edu/rebekkahabermas
  • http://www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de/index.html


  • Rebekka Habermas/Bettina Brockmeyer (Hg.), Historische Anthropologie 30 (2022) H.1, Thema: Erinnern post-kolonial
  • Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019. (Rezensionen: German History; Central European History; European History Quarterly)
  • Rebekka Habermas/Susanna Burghartz (Hg.), Historische Anthropologie 25 (2017) H.3, Thema: Globale Dinge.
  • Rebekka Habermas/Marian Füssel (Hg.), Historische Anthropologie 23 (2015) H.3, Thema:Die Materialitiät der Geschichte.
  • Rebekka Habermas/Silke Förschler/Nikola Roßbach (Hg.), Verorten-Verhandeln-Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht. Bielefeld 2014.
  • Rebekka Habermas/Richard Hölzl (Hg.), Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Köln; Weimar; Wien; Böhlau, 2014. (Rezension Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, Rezension Jahrbuch für europ. Überseegeschichte)
  • Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen 2013. (Rezensionen: HSozKult, Sehepunkte, Archiv für Sozialgeschichte)
  • Rebekka Habermas/Felix Brahm/Angelika Epple (Hg.), Historische Anthropologie21 (2013) H.1, Thema: Lokalität und transnationale Verflechtungen.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel/Jakob Tanner (Hg.), Historische Anthropologie 20 (2012) H.2, Thema: 20 Jahre Zeitschrift Historische Anthropologie.
  • Susanna Burghartz/Rebekka Habermas (Hg.), Historische Anthropologie 19 (2011) H.1, Thema: Grenzverschiebungen.
  • Rebekka Habermas/Sebastian Conrad (Hg.), Mission und kulturelle Globalisierung, Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) H.2.
  • Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel (Hg.), Historische Anthropologie 15 (2007) H.3.
  • Rebekka Habermas/Susanna Burghartz (Hg.), Historische Anthropologie 13 (2005) H.1.
  • Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel (Hg.), Historische Anthropologie 10 (2002) H.2.
  • Rebekka Habermas/Hans Medick/Valentin Groebner (Hg.), Historische Anthropologie 7 (1999) H.3.
  • Rebekka Habermas (Hg.) in Verbindung mit Tanja Hommen, Das Frankfurter Gretchen. Der Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt, München 1999.
  • Friedrich Balke/Rebekka Habermas/Patrizia Nanz/Peter Sillem (Hg.), Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern, Frankfurt a.M. 1993.
  • Rebekka Habermas/Nils Minkmar (Hg.), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin 1992.
  • Rebekka Habermas/Walter Pehle (Hg.), Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über die Büchermacher und das Buch, Frankfurt a.M. 1989.

  • Benin Bronzes, in: Marie Luisa Allemeyer/Joachim Baur/Christian Vogel (Hg.), Spaces of Knowledge. The Core Exhibition at Forum Wissen, Göttingen 2023, S. 216–220.
  • Benin Bronzen, in: Marie Luisa Allemeyer/Joachim Baur/Christian Vogel (Hg.), Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen 2022, S. 216–220.
  • Rettungsparadigma und Bewahrungsfetischismus: Oder was die Restitutionsdebatte mit der europäischen Moderne zu tun hat, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hg.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Wien et al. 2021, S. 79–99. (engl. Rescue Pradigm and Preservation Fetishm or: The Restitution Debate Deep Rooted in European Modernity?, in: dies. (Eds.), Historical Culture by Restitution? A Debate on Art, Museums and Justice, Köln et al. 2023, S. 91–112).
  • The Artist as Colonizer? Emil Nolde and the Medical-Demographic Expedition to the German South Sea Colonies (1913–1914), in: Dorthe Aagesen, Anna Vestergaard Jørgensen, Beatrice von Bormann, Kirchner and Nolde. Expressionism Colonialism, München 2021, S. 86-119.
  • Ein Maler in der Kolonie. Emil Nolde und die 'Medizinal-demographische Expedition' in die deutsche Südsee (1913/14), in: Dorthe Aagesen, Anna Vestergaard Jørgensen, Beatrice von Bormann, Kirchner und Nolde. Expressionismus. Kolonialismus, München 2021, S. 82–99.
  • Kolonialismus jenseits der Metropole: Missionare, Frauenkolonialvereine und Kolonialbeamte im Südwesten - die Geschichte eines schwierigen Erbes, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart (Hg.), Die vergessene Ausbeutung - Kolonialismus und der Südwesten, Stuttgarter Symposium 2019, Stuttgart 2020, 51–72.
  • Kulturkämpfer, Wundergläubige und Atheisten. Das lange 19. Jahrhundert und die Erfindung des Säkularen, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt 2019, S. 147-170.
  • Secularism in the Long Nineteenth Century between the Global and the Local, in: Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019, S. 115-143.
  • Introduction. Negotiating the Secular and the Religious in Modern german History, in: Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019, S. 1-29.
  • "Do you want to help the Heathen Children?" Missionary Work in the German Colonies, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), German Colonialism. Fragments Past and Present (Ausstellungskatalog), Darmstadt 2016, S. 50-57.
  • "Willst du den Heidenkindern helfen?" Mission in den deutschen Kolonien, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart (Ausstellungskatalog), Darmstadt 2016, S. 50-57.
  • Mission und Individualisierung - Togo um 1900. Über ein überraschendes Verhältnis, das religion making der Missionare und die Ursprünge der microstoria, in: Martin Fuchs/Antje Linkenbach/Wolfgang Reinhard (Hg.), Individualisierung durch christliche Mission? (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte [Asien, Afrika, Lateinamerika] / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World, hg. von Klaus Koschorke und Johannes Meier, Bd. 24), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 536-554.
  • Debates on Islam in Imperial Germany, in: David Motadel (Ed.), Islam and the European Empires, Oxford University Press 2014, 233-255.
  • Rebekka Habermas/Richard Hölzl, Mission global. Religiöse Akteure und globale Verflechtung seit dem 19. Jahrhundert. Einleitung, in: Dies. (Hg.), Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Köln; Weimar; Wien; Böhlau, 2014, S. 9-28.
  • Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer, in: Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 27-48.
  • Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel, Einleitung, in: Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 9-24.
  • Das Jubiläum von 1837. Die Universität wird politisch, in: Gerd Lüer/Horst Kern (Hg.), Tradition ? Autonomie ? Innovation. Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen, Göttingen 2013, 102-124.
  • Die Genese der Rechtsethnologie, der Kolonialskandal von Atakpame und die Mission. Ein Kapitel globaler Wissensgeschichte, in: Ulrich van der Heyden/Andreas Feldtkeller (Hg.), Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen, Stuttgart 2012, 127-140.
  • Piety, Power, and Powerlessness. Religion and Religious Groups in Germany, 1870-1945, in: Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford/New York 2011, 453-480.
  • Protest im Reichstag. Kolonialskandale in der politischen Kultur des deutschen Kaiserreichs, in: Michaela Fenske (Hg.), Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin 2010, 281-303.
  • Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff, Vorbemerkung, in: dies., Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009.
  • Rechts- und Kriminalitätsgeschichte revisited - ein Plädoyer, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009. 19-42.
  • Wie Unterschichten nicht dargestellt werden sollen. Debatten um 1890 oder "Cacatum non est pictum!", in: Rolf Lindner/Lutz Musner (Hg.), Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der "Armen" in Geschichte und Gegenwart, Freiburg 2008, 97-122.
  • La propriété devant les tribunaux, ou: comment le voleur devient-il voleur? Réflexions sur la délinquance contre la propriété au XIXe siècle, in: Falk Bretschneider (Hg.), Der Kriminelle. Deutsch französische Perspektiven/Le criminel. Perspectives franco-allemandes, Leipzig 2007, 25-44.
  • "Habitus", in: Milo? Vec u.a. (Hg.), Der Campus-Knigge, München 2006, 92-95.
  • Master and Subject, or Inequality as Felicitous Opportunity: Gender Relations of the Nineteenth-Century Middle Class, in: Ulrike Gleixner/Marion W. Gray (Hg.), Gender in Transition. Discourse and Practice in German-Speaking Europe 1750?1830, Ann Arbor 2006, 114-133.
  • Selbstreflexion zwischen Erfahrung und Inszenierung. Schreiben im Bürgertum um 1800, in: Sonja Häder/Heinz-Elmar Tenorth, Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. 48. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim / Basel 2004, 30-47.
  • Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt, Einleitung in: dies. (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004, 9-23.
  • Die Ordnung der Stadt. Frauen und Männer im Frankfurt des 18. Jahrhunderts ? oder: Chercher la femme, in: Gisela Engel/Ursula Kern/Heide Wunder (Hg.), Frauen in der Stadt ? Frankfurt im 18. Jahrhundert, Königstein/Ts. 2002, 47-65.
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, 231-245.
  • Bürgerliche Kleinfamilie ? Liebesheirat, in: Richard van Dülmen (Hg.), Die Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001, 287-309.
  • Rituale des Gefühls. Die Frömmigkeit des protestantischen Bürgertums, in: Manfred Hettling/Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Werthimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, 169-192.
  • Vorwort, in: dies. (Hg.), Das Frankfurter Gretchen. Der Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Maragaretha Brandt, München 1999, 7-42.
  • The People's Princess: Heiligenverehrung und Marienkult, in: Sabine Berghahn/Sigrid Koch-Baumgarten (Hg.), Mythos Diana? Von der Princess of Wales zur Queen of Hearts, Marburg 1999, 107-116.
  • Friderika Baldinger und ihr Männerlob: Geschlechterdebatten der Aufklärung, in: Heide Wunder/Gisela Engel (Hg.), Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1998, 242-254.
  • Roger Chartier: Lesewelten, in: Peter Schöttler/Michael Wildt (Hg.), Bücher ohne Verfallsdatum. Rezensionen zur historischen Literatur der neunziger Jahre, Hamburg 1998, 53-56.
  • Spielerische Liebe oder Von der Ohnmacht der Fiktionen. Heinrich Eibert Merkel und Regina Dannreuther (1783?1785), in: Eva Labouvie (Hg.), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997, 152-174.
  • Die Ehre des Fleisches ? Entführungen und Verführungen im 18. Jahrhundert. Der Fall Marie Salome von Reineck, in: Richard van Dülmen (Hg.), Körper-Geschichten, Frankfurt a.M. 1996, 122-149.
  • In Europa liegen meine Wurzeln und doch bin ich hier immer noch fremd. Ein Interview mit Natalie Zemon Davis, in: Europa entdecken - Prospekt auf eine neue Buchreihe, Frankfurt a.M. 1996, 46-55.
  • Weibliche Religiosität - oder: Von der Fragilität bürgerlicher Identitäten, in: Klaus Tenfelde/Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, 125-148.
  • Gemeinsam mit Heide Wunder: Nachwort und editorische Betreuung der deutschen Ausgabe von: Natalie Zemon Davis/Arlette Farge (Hg.), Geschichte der Frauen, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1994.
  • Friedrich Balke/Rebekka Habermas/Patrizia Nanz/Peter Sillem, Vorwort, in: dies. (Hg.), Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern, Frankfurt a.M. 1993, VII-XIX.
  • Rebekka Habermas/Nils Minkmar, Vorwort, in: dies. (Hg.), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin 1992, 7-19.
  • Frauen und Männer im Kampf um Leib, Ökonomie und Recht. Zur Beziehung der Geschlechter im Frankfurt der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Dynamik der Tradition, Frankfurt a.M. 1992, 109-136.
  • Weibliche Erfahrungswelten. Frauen in der Welt des Wunders, in: Bea Lundt (Hg.), Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, München 1991, 65-80.
  • Die Sorge um das Kind: Die Sorge der Frauen und Männer. Mirakelerzählungen im 16. Jahrhundert, in: Lutz Bachorski (Hg.), Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Trier 1991, 165-184.
  • Rebekka Habermas/Walter Pehle, Vorwort, in: dies. (Hg.), Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch, Frankfurt a.M. 1989, XIII-XVIII.
  • Wunder, Wunderliches, Wunderbares. Zur Profanisierung eines Deutungsmusters in der Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt a.M. 1988, 38-66.

  • (gem. mit Bettina Brockmeyer) Editorial. Erinnern post-kolonial, in: dies. (Hg.), Historische Anthropologie 30 (2022) H.1, Thema: Erinnern post-kolonial, S. 5–11.
  • Hedwig Rohns (1852–1935). Eine Göttinger Bürgertochter in den Kolonien, in: Göttinger Jahrbuch 69 (2021), S. 109–116.
  • Eine wagemutige Historikerin. Laudatio für Isabel V. Hull, in: Mittelweg 36 (2021) H. 4, S. 14–22.
  • Die Suche nach Ethnographica und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee: Oder: Was die koloniale Nostalgie im Kaiserreich mit der kolonialen Aphasie heute zu tun hat, in: Historische Zeitschrift 311 (2020) 2, S. 351–386.
  • Was verlieren wir, wenn wir restituieren? Von der Persistenz des Rettungsnarrativs, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 115 (2019) 2, S. 272-275.
  • Fromm, fleißig, unfrei. Missionare wollen zum rechten Glauben erziehen, nicht zur Gleichheit, in: ZEITGeschichte 4 (2019), S. 58-61.
  • Restitutionsdebatten, koloniale Aphasie und die Frage, was Europa ausmacht, in: APuZ 69 (2019) H. 40-42, S. 17-22.
  • Abschied von der Rettungsphantasie. Koloniale Objekte und ihre Geschichte, in: Arsprototo 1 (2019), S. 25-26.
  • Benin Bronzen im Kaiserreich - oder warum koloniale Objekte so viel Ärger machen, in: Historische Anthropologie 25 (2017), H.3, S. 327-352.
  • Editorial: Globale Dinge - und was wir von ihnen lernen können, in: Historische Anthropologie 25 (2017), H.3, S. 301-307.
  • Colonies in the Countryside: Doing Mission in Imperial Germany, in: Journal of Social History 50 (2017), S. 502-517.
  • Peitschen im Reichstag oder über den Zusammenhang von materieller und politischer Kultur. Koloniale Debatten um 1900, in: Historische Anthropologie 23 (2015) H.3, 391-412.
  • Lost in Translation. Transfer and Nontransfer in the Atakpame Colonial Scandal, in: Journal of Modern History 86 (2014) H.1, 47-80.
  • Islam Debates around 1900. Colonies in Africa, Muslims in Berlin, and the Role of Missionaries and Orientalists, in: Chloé - Beihefte zum Daphnis 46 (2012), 123-154.
  • Die deutschen Großforschungsprojekte zum "Eingeborenenrecht" um 1900 und ihre Folgen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 129 (2012), 150-182.
  • Auf der Suche nach dem Bürgertum im Niedersachsen des 19. Jahrhunderts. Erkundungen von Bremen bis nach Togo, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), 1-26.
  • Wissenstransfer und Mission. Sklavenhändler, Missionare und Religionswissenschaftler, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) H.2., 257-284.
  • Der Kolonialskandal Atakpame - eine Mikrogeschichte des Globalen, in: Historische Anthropologie 17 (2009) H.2, 295-319.
  • Mission im 19. Jahrhundert - Globale Netze des Religiösen, in: Historische Zeitschrift 56 (2008), 629-679.
  • Eigentum vor Gericht. Die Entstehung des modernen Rechtsstaates aus dem Diebstahl?, in: Werkstatt Geschichte 42 (2006), 25-43.
  • Von Anselm von Feuerbach zu Jack the Ripper. Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 3 (2003), 128-163. (Mittlerweile als Volltext einsehbar unter: http://rg.rg.mpg.de/?id=89)
  • Gebremste Herausforderungen, in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999), 485-495.
  • Susanna Brandt, Gretchen und Goethe: Ein Kindsmord im Frankfurt des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Neue Juristische Wochenschrift 27 (1999), 1936-1939.
  • Parent-Child Relationships in the Nineteenth Century, in: German History 16 (1998) H.1, 43-55.
  • Geschlechtergeschichte und 'anthropology of gender'. Geschichte einer Begegnung, in: Historische Anthropologie 2 (1993) H.1, 463-487.

  • Die Zeit; Frankfurter Rundschau; Süddeutsche Zeitung; Tagesspiegel und taz.
  • Historische Anthropologie; L'Homme; Kritische Justiz und Sozialwissenschaftliche Information.


  • Die medizinaldemographische Expedition nach Ozeanien 1913/1914. Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien​​ (documenta archiv, Kassel) Februar 2023.
  • Missionare, Missionarsfrauen und Diakonissen. Ein schwieriges Verhältnis in der Kolonialzeit (Evangelische Akademie Berlin) Juni 2022.
  • Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien: Die Medizinaldemographische Expedition 1913/14 (Universität Konstanz) Juni 2022.
  • Podiumsdiskussion: Schaffen, verlieren, erhalten - vom Kulturverlust zum Kulturerhalt (Salon Sophie Charlotte, Berlin) Mai 2022.
  • Kulturgeschichte des Kolonialismus. Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien (Friedrich-Schiller-Universität, Jena) Mai 2022.
  • Modernism and Colonialism. What does it mean to exhibit Kirchner and Nolde in 2021? (Rethinking Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism. On the relationship between and among the modern, contemporary, ethnographic, and world museum, Amsterdam/Kopenhagen (online)) November 2021.
  • Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach der Anerkennung von kolonialer Gewalt und Zerstörung. Podiumsdiskussion (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg (online)) Juni 2021.
  • Die kolonialen Bezüge der Universität Göttingen und ihrer Sammlungen (Wissenschaft und Universität zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und dekolonialer Zukunft, Tübingen (online)) Mai 2021.
  • Spurensuche Kolonialgeschichte von Togo bis Bayern (Starnberg Kulturforum SPD) Februar 2020.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Schwäbisch Hall) Januar 2020.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Schwäbisch Gmünd) Januar 2020.
  • Von der Gegenwart kolonialer Vergangenheit oder: Warum wir über unsere Museen streiten (Salon Sophie Charlotte, Berlin) Januar 2020.
  • Narrating injustice in and with history (Conference Lichtenberg Kolleg, Göttingen: Narrating injustice. Thinking through performances, presentations, and stories of wrongs and unfairness) Januar 2020.
  • Behalten oder Zurückgeben? Zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse) Oktober 2019.
  • Bronzen aus Benin, Masken aus Palau: Zur Geschichte des kolonialen Erbes (Göttingen), Oktober 2019.
  • Für eine neue, gemeinsame globale Geschichtspolitik (Lübeck), Oktober 2019.
  • Die Geschichte globaler Dinge und das sich Bemächtigen der Welt (Stendal Museumsverband Sachsen-Anhalt), Juni 2019.
  • Die medizinal-demographische Expedition. Emil Nolde in der Südsee (Fernuniversität Hagen), Juni 2019.
  • Die Suche nach Ethnographica und die „kunstsinnigen Kannibalen“ der Südsee. Koloniale Nostalgie im Kaiserreich (Bochum), Mai 2019.
  • Was schulden wir kolonialen Objekten? Zur Geschichte und Gegenwart einer schwierigen Beziehung (Potsdam, Einstein Forum), November 2018.
  • Aufgeklärte Wunderkammern und moderne Wissenswelten: Eine Geschichteglobaler Dinge und was sie uns lehrt (Halle Lectures), November 2018.
  • Die medizinal-demographische Expedition und Emil Nolde in der Südsee (Universität Bielefeld), Juni 2018.
  • Kulturkämpfer, Wundergläubige und Atheisten. Das lange 19. Jahrhundert und die Erfindung des Säkularen (HU Berlin), Juni 2018.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Museum Am Ritterhaus, Offenburg), Juni 2018.
  • Born to Go Wild? Koloniale Forschungsreisen im langen 19. Jahrhundert (Göttingen), Mai 2018.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Saarbrücken), April 2018.
  • Lost in Translation. Colonial Scandals in German Empire (Kyoritsu Women’s University), Februar 2018.
  • Lost in Translation. Colonial Scandals in German Empire (Lecture at Doshisha University, Kyoto; co-organized by the Research Group of Colonial History of DU), Februar 2018.
  • Religious Mission in Global History: Knowledge Making in Colonial Times (Kyoritsu Women’s University; co-organized by the Society of Modern History), Februar 2018.
  • L’histoire coloniale allemande: silences et scandales au Togo (Paris DHI), Februar 2018.
  • The medizinal-demographische Expedition and the Entanglement between Science and Art (Kopenhagen, Seminar on German Expressionism, Anthropology, and Colonialism, Statens Museum for Kunst / Stedelijk Museum Amsterdam), Dezember 2017.
  • Koloniale Gewalt in der Mediengesellschaft (Göttingen, Tagung "Gewalt in der Mediengesellschaft"), November 2017.
  • Comment to the section „ Missionaries and the Ruptures of Empire“ (Budapest, European World and Global History Conference), September 2017.
  • Skandal in Togo (Thomasius Club Leipzig), Juli 2017.
  • Benin Bronzestatuen in Germany - Or Why Colonial Objekts Can Be So Troublesome (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Juni 2017.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Bremen), Juni 2017.
  • Was wir kolonialen Objekten verdanken - hundert Jahre Benin Bronzen in Europe (Humboldt Universität Berlin ), Mai 2017.
  • "Was ist Kolonialismus und was hat das mit Ethnologie zu tun?" (Göttingen), Mai 2017.
  • Kommentar: Schwieriges Erbe. Koloniale Objekte - Postkoloniales Wissen (Tagung am Linden Museum Stuttgart), April 2017.
  • Mapping entanglements: Missionary Knowledge in Colonial Times (Vortrag am DHI Washington), Februar 2017.
  • European Modernities or What We Owe to Colonial Objects (Fall 2016 Heuss Lecture), Dezember 2016.
  • Wie die Benin-Bronzeköpfe nach Berlin kamen. Kunst und Ethnographicahandel um 1900 (Historikertag Hamburg), September 2016.
  • Global Materialities - Local Perspectives: The Life of a Thing (University of Basel), Juni 2016.
  • Forschungsreisende im 19. Jahrhundert (Luxembourg Musee Nationale d'Histoire Naturelle) Mai 2016
  • Un scandale à Berlin - l'histoire coloniale allemande et ses échos qui ne résonnent pas (Université de Montréal), April 2016.
  • In Search of the Secular: Explorations in 19th Century Germany (Conference Navigating Diversité à l'Université de Montréal et Université Quebec à Montréal), April 2016.
  • Evening Lecture: Secularism in the Long 19th Century. Between the Global and the Local, Tübingen Conference: Secular Bodies, Affects and Emotions, Februar 2016.
  • Weltsichten. Museale Sammlungen im Kolonialen Zeitalter (Ringvorlesung Wissensort Museum Göttingen), November 2015. https://www.youtube.com/watch?v=Raz7b98GE9A
  • Topographien des Globalen - Räume um 1900. Zur Geschichte eines Kunstraubs (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck), September 2015.
  • Global Ties of Religious Compassion: German Missionaries around 1900 (Erfurt Religious Studies World Congress), August 2015.
  • Familien und was sie noch nie waren - geschichtswissenschaftliche Perspektiven (Frühlingssymposium Göttinger Centrum für Geschlechterforschung: Contested Kinship - interdisziplinäre Perspektiven auf Verwandtschaft und Geschlecht), Mai 2015.
  • Keynote: Doing mission at home. The emotional entanglement of german mission work around 1900 (Conference: Colonial Christian Missions and Their Legacies, Kopenhagen), April 2015.
  • Wie kolonial war das deutsche Kaiserreich? Der Skandal von Atakpame, Einstein Forum Potsdam, 27. November 2014.
  • Born to go wild? Abenteurer, Missionare, Forscherinnen und andere Reisende im 19.Jahrhundert, Forschungszentrum Gotha, November 2014.
  • Historikertag 2014: Die Peitsche im Reichstag - koloniale Objekte und globale Praktiken, Göttingen, 25. September 2014.
  • Richard von Weizsäcker Fellowship Conference: The Religious and the Secular ? The Kaiserreich transnational revisited, Oxford, St Antony's College, 29.-30. Mai 2014.
  • Traditions of Testimony in the Making of the Secular and the Religious, Berskshire Conference on the the History of Women, Toronto, 24. Mai 2014.
  • Mission and Gender: Sexual Politics in the Colonies around 1900, Mainz, April 2014.
  • Missionen und Wissenstransfer im langen 19. Jahrhundert, Halle Amos Lecture "Reisen und Kulturtransfers", Januar 2014.
  • Violence, Economy and Empire: Cotton and Colonialism in German Togo, St Antony's College, Oxford, 26.11.2013.
  • Lost in Translation or the Production of Silence. Colonial Scandals in the German Empire at 1900, Deutsches Historisches Institut, London, 19.11.2013.
  • Die Erfindung der Weltreligion und die koloniale Neuordnung im 19. Jahrhundert, Zürich, 11. Dezember 2012.
  • Religion and Entanglement beyond Secularism: Heathens, Missionaries and World Relgion around 1900 in German Wilhelminian Empire, van Leer Institute, Jerusalem, 14. November 2012.
  • Das Frankfurter Gretchen. Die Kindsmöderin Susanna Margaretha Brandt (1746-1772), Frankfurt, 29. Oktober 2012.
  • Der Kolonialskandal von Atakpame: Resonanzen im Deutschen Kaiserreich und in Togo, Université de Lomé Togo, 18. Oktober 2012.
  • Mission entangled ? Islamdebatten im Kaiserreich, Sektion: Ressource Religion: Akteure und Netzwerke in globaler Perspektive, 49. Deutscher Historikertag in Mainz, 25.-28. September 2012.
  • Religion beyond Secularism: Heathens, Missionaries and World Religion in 19th Century, Käte Hamburger Kolleg des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien, Bochum, 18. Juni 2012.
  • Universität und Protest im Vormärz. Das Jubiläum 1837 (im Rahmen der Ringvorlesung zum 275-jährigen Jubiläum), Universität Göttingen, 15. Mai 2012.
  • Individualisierungskonzepte protestantischer und katholischer Missionen, Tagung: Individualisierung durch christliche Mission?, Erfurt, 25.-28. April 2012.
  • Das Beispiel Religion: Probleme der Globalgeschichtsschreibung, Tagung: Weltgeschichtsschreibung und Makrosoziologie, Freiburg, 10. Februar 2012.
  • Methods of Comparison in the Historical and Social Sciences, First Viscom Conference, Evening Lecture: Religion and Group Identity, Wien, 27. Januar 2012.
  • Der Kolonialskandal von Atakpame - oder: wie "entangled" war das Kaiserreich?, Universität Bielefeld, 25. November 2011.
  • Weibliche Religiosität und Mission, Katholische Akademie Berlin, 10. November 2011.
  • Tensions of Empire and the Production of Silence: Colonial Scandals in the German Empire at 1900, (GHI Fall Lecture Series 2011, German Colonialism and the Concept of Transnational History) Washington/DC, 27. Oktober 2011.
  • Tensions of Empire and the Production of Silence: Colonial Scandals in the German Empire at 1900, (Thyssen Lecture Series, The History of German Colonialism and Imperialism, University of California San Diego, 25. Oktober 2011.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Richard Hölzl und Shalini Randeria) der durch die Thyssen-Stiftung geförderten Tagung: Missionarinnen und Missionare als Akteure der Transformation und des Transfers. Außereuropäische Kontaktzonen und ihre europäischen Resonanzräume, 1860-1940, Göttingen, 29. September bis 1. Oktober 2011.
  • Kolonialskandale in Togo 1905 - Oder: Von den Schwierigkeiten historischer Forschungen im ethnologischen Feld, Institutskolloquium Ethnologie, Göttingen, 7. Juni 2011.
  • Missionsvereine um 1900 - Kolonialphantasien auf dem Land, Bochum, 24. Mai 2011.
  • Mission für die "kleinen Leute"? Lokaler Glaube und globale Missionen - Missionsvereine um 1900, Bremen, 10. Mai 2011.
  • Debating Islam around 1900 and 2010: Colonies in Africa, Muslims in Imperial Berlin, German Orientalists and Missionaries, Keynote Lecture auf der International Conference: Humboldt Kolleg "Migration, Religion and Germany", Ohio State University, 8.-9. April 2011.
  • Commentary Panel 3: The Criminal Trial, Konferenz des DHI Washington und des DHI London, "Crime and Punishement: Criminal Justice in Modern Europe 1870-1990", Washington, 10.-12. März 2011.
  • Togo and the Reichstag: Colonial Scandals Revisited, University College London, 01. Februar 2011.
  • Wie schreibt man Deutsche Geschichte im Zeitalter der Transnationalität? Die Neukonzeption des Oxford Handbook of Modern German History in der Diskussion, Beispiel: 19.Jh./Religion, 48. Deutscher Historikertag in Berlin, 28. September - 1. Oktober 2010.
  • Knowledge Transfer. Missionaries and colonial scandals, Tagung: Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen, Berlin, 16.-18. September 2010.
  • Missionare, Kolonialbeamte, Sex und Prügelstrafe - von der langsamen Verfertigung des Rechts in Togo (1903-1914), 38. Deutscher Rechtshistorikertag, Münster, 15.-18. September 2010.
  • Lets stop to talk about sex: Der Skandal von Atakpame - ein Plädoyer für lokale Resonanzen, Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, 20. Februar 2010.
  • Kolonialskandale setzten Grenzen - der Fall Atakpame als Medienereignis und Mikrogeschichte, Basel, Schweizerische Geschichtstage, 6. Februar 2010.
  • Diebstahl, Juristen und die Entstehung von Recht im 19. Jahrhundert, London, Jahreskonferenz des DAAD, Dezember 2009.
  • Piety, Power, and Powerlessness: Religion and Religious Groups in Germany, 1870-1945, im Roundtable des "Oxford Handbook of Modern German History", GSA, Annual Meeting, Washington, 11. Oktober 2009.
  • Auf der Suche nach dem Bürgertum im Niedersachsen des 19. Jahrhunderts: Erkundungen von Bremen bis nach Togo - Eine Einführung in das Thema, Tagung "Bürgertum in Nordwestdeutschland im 'langen' 19. Jahrhundert" der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Göttingen, 15.-16. Mai 2009.
  • Workshop: Kognitive Kartographien des Religiösen - Missionsgeschichte, Wissensgeschichte, Transfergeschichte (17.-20. Jh.), Wolfenbüttel, März 2009.
  • Globale Netze des Religiösen - Wissenstransfer und Mission, Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften, Oktober 2008.
  • Ordnungen der Ungleichheit in europäisch-afrikanischen Debatten des 19. Jahrhunderts, Deutscher Historikertag in Dresden, September 2008.
  • Leitung der Vortragsreihe: Ungleichheiten vor Gericht. Epochenübergreifende Perspektiven (gemeinsam mit Joachim Eibach), auf dem Deutschen Historikertag in Dresden, September 2008.
  • Wie Unterschichten nicht dargestellt werden sollen. Debatten um 1890 oder "Cacatum non est pictum!" (Wilhelm Liebknecht), auf der Konferenz: Unterschicht. Zur Geschichte und Gegenwart der "Armut", Wien IFK, Januar 2008.
  • "Gender and Mission in the 19th Century", Oxford, November 2007.
  • Missionen im 19. Jahrhundert: Zusammenhänge zwischen innerer und äußerer Mission (1850?1900), Hannover, November 2007.
  • Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert, Göttingen, Dezember 2006.
  • Kriminalität in der frühen Neuzeit ? revisited, Göttingen, November 2006.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Gerd Schwerhoff) der durch die DFG geförderten Tagung: Kriminalitätsgeschichte im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven von der Frühneuzeit zur Moderne, Göttingen, November 2006.
  • Diebe und Juristen: Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert, Erfurt, Mai 2006.
  • Innere und äußere Mission und die Entstehung der Sozialwissenschaften, Konstanz, September 2006.
  • Eigentum vor Gericht: Von Dieben und der Entstehung des modernen Rechtsstaats im 19. Jahrhundert, Zürich, Januar 2006.
  • Was ist ein Dieb? Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert. Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschlechtergeschichte, Bielefeld, Juli 2005.
  • Eigentum vor Gericht. Diebe im 19. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der durch die Sparkasse Göttingen geförderten Tagung: Konflikte jenseits von körperlicher Gewalt: Geschichtswissenschaftliche Analysen, Göttingen, Juni 2005.
  • Leitung und Organisation der durch die Sparkasse Göttingen geförderten Tagung: Konflikte jenseits von körperlicher Gewalt: Geschichtswissenschaftliche Analysen, Göttingen, Juni 2005.
  • Abenteuer-, Entdeckungs- und andere Reisen - Von Columbus bis Robinson Crusoe, Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni Göttingen, November 2004.
  • Kommentar zu den Vorträgen von Rotraud Ries (Düsseldorf) und Gudrun Emberger (Gotha) im Rahmen der Tagung "Joseph Oppenheimer, genannt 'Jud Süß': Zur Wirkungsmacht einer 'ikonischen Figur'", Haus Rissen, Hamburg, Juli 2004.
  • Natalie Zemon Davis/Rebekka Habermas, Blickwechsel - Perspektiven der Wissenschaft. Historians Between Worlds. From Social History to Post-colonial Debates, Einstein Forum, Potsdam, April 2004.
  • La propriété devant les tribunaux ? ou: comment un voleur devient-il voleur? Réflexions sur la délinquance contre la propriété au XIXe siècle, Seminaire du Cria: Le Criminel. L'action entre discours et pratique au 19e siècle. Une comparaison entre la France et L'Allemagne, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, Februar 2004.
  • Von der Kindsmörderin zum Dieb ? Recht und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert, Literatur & Recht. "Rechtsfälle in der Literatur oder Recht als Literatur?" Eine Herbsttagung an der Eider, Nordkolleg Rendsburg, Oktober 2003.
  • Von Anselm Feuerbach zu Jack the Ripper. Überlegungen zu einer Geschichte des Rechts und des Kriminellen im 19. Jahrhundert, Universität Hannover, Sozial- und Kulturwissenschaftliches Colloquium, Mai 2003.
  • Geschichte und Perspektiven der Geschlechtergeschichte, Deutsch-tschechisches Graduiertenkolleg, Karls-Universität Prag, April 2003.
  • Normes et pratiques juridiques. A propos d'une histoire du droit et de la criminalité au XIXe siècle, Seminaire Jacques Revel, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Zur Geschichte des Kriminellen - Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert, Seminaire du Cria: Espace Privé ? Espace Public, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Wie öffentlich ist das Private? Bürgerliche Geschlechterordnungen im 19. Jahrhundert, Seminaire du Cria: Espace Privé ? Espace Public, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Bürgertum in Ego-Dokumenten: Zwischen Konstituierung und Selbstinszenierung, Symposion: Subjektivität und Geschichte. Ego-Dokumente in der historischen Forschung, Humboldt-Universität Berlin, November 2002.
  • Leitung der Podiumsdiskussion der International Max Planck Research School (IMPRS)-Tagung: Interkultureller Transfer und nationale Auslegung: Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen, Juni 2002.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Susanna Burghartz und Maren Lorenz) der durch die DFG geförderten Tagung: Neue Perspektiven: Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn, Weingarten, Juni 2002.
  • Die Erfindung des Kriminellen. Kriminalität im 19. Jahrhundert, Universität zu Köln, Juni 2002.
  • Die Ordnung der Stadt: Frauen und Männer im Frankfurt des 18. Jahrhunderts - oder: Chercher la femme, Tagung: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M., Mai 2002.
  • Die Erfindung des Kriminellen. Delinquenz im 19. Jahrhundert, Einstein-Forum Potsdam, Mai 2002.
  • Leitung und Organisation der durch die Gerda Henkel Stiftung geförderten Tagung: Die Geschichtswissenschaft nach der kulturalistischen Wende ? neue Perspektiven? Die Historische Anthropologie im Widerstreit, Göttingen, Mai 2002.
  • Leitung der Podiumsdiskussion der 11. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich, Februar 2002.
  • Geschlecht und Kriminalität im 18. und 19. Jahrhundert, Ringvorlesung an der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Januar 2002.
  • Moderne Kriminelle. Zur Sozialgeschichte der Delinquenz im 19. Jahrhundert, Antrittsvorlesung Georg-August-Universität Göttingen, April 2001.
  • Von Feuerbach zu Jack the Ripper. Kriminalitätsgeschichte im 19. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Januar 2001.
  • Die Frauen- und Geschlechtergeschichte in Deutschland als historiographisches Programm, Kolloquium: Die gesellschaftliche Stellung der Frauen in Frankreich, Deutschland und Polen, am Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. (BBI), Genshagen, Oktober 2000.
  • Neue Horizonte? Stand und Perspektiven der Geschlechtergeschichte, Geschlechtergeschichte jenseits von Erfahrungsgeschichte und linguistic turn - neue Perspektiven?, Workshop, Universität Basel, Juni 2000.
  • Women's History, CEU Summer University: The State of Art in Historical Studies: Putting Theories into Practices, Central European University Budapest, Juli 1999.
  • Susanna Margaretha Brandt. Eine Kindsmörderin, Literaturfabrik Frankfurt am Main, März 2000.
  • Historical Anthropology and Microhistory, CEU Summer University: The State of Art in Historical Studies: Putting Theories into Practices, Central European University Budapest, Juli 1999.
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte des Lesens im 16. Jahrhundert, Universität Bielefeld, Dezember 1998.
  • Arbeit in der Öffentlichkeit des Privaten - Ledige Frauen aus dem Bürgertum am Beginn des 19. Jahrhunderts, Tagung der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg: Geschlecht gestalten: Übergänge, Brüche und Diskontinuitäten im deutschsprachigen Europa 1750-1830, September 1998.
  • Sozialgeschichte des Strafrechts um 1800. Rechtsnormen, Rechtssprache und Rechtsbewußtsein, Habilitationskolloquium, Universität Bielefeld, Mai 1998.
  • Der bürgerliche Wertehimmel: Frömmigkeit, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, Juni 1997.
  • Eine Entführung im Frankfurt des 18. Jahrhunderts, Vorlesungsreihe des Stadtarchivs Frankfurt a.M., Dezember 1996.
  • Children and Parents in Early 19th Century Germany, German History Society 1996. Conference des Deutschen Historischen Instituts, London, November 1996.
  • Friderika Baldinger und ihr Männerlob: Geschlechterdebatten der Aufklärung, Tagung: Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M., Oktober 1996.
  • Geschlechterbeziehungen im deutschen Bürgertum 1750-1850, Kolloquium, Universität Chemnitz, Mai 1996.
  • Männerwelten: Die Aufklärungsgesellschaften, Kolloquium, Universität Bielefeld, November 1995.
  • Die Ehre des Fleisches. Ver- und Entführungen im Frankfurt des 18. Jahrhunderts, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M., Juli 1995.
  • Weiblicher Lebenslauf und Selbstbildnis, Tagung: Zivilisationsprozeß und Selbstbeobachtung, Saarbrücken, April 1995.v
  • Weibliche Religiosität, Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, Januar 1994.
  • Weibliche Religiosität ? oder: Von der Fragilität bürgerlicher Identitäten, Konferenz Bielefeld, DFG-Sonderforschungsbereich 177, Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums, Juni 1993.
  • Die Leiden der Wallfahrerinnen und Wallfahrer und die Logik des Wunders, Universität Zürich, Januar 1993.
  • Der Kampf um das Wunder. Zur Logik populärer Traditionen im Bayern des 18. Jahrhunderts, Historikertag Bochum, September 1990.
  • Weibliche Erfahrungswelten: Frauen auf Wallfahrten, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Ruhr-Universität Bochum, Dezember 1989.
  • Ehe, Liebe und Sexualität im 16. Jahrhundert. Die Sorge um das Kind, die Sorge der Frauen. Mirakelerzählungen im 16. Jahrhundert, Interdisziplinäres Symposium, Freie Universität Berlin, Oktober 1989.
  • Textualität und Wandel von Deutungsmustern. Zu bayerischen Mirakelbüchern der Frühen Neuzeit, Literatur- und Kommunikationswissenschaftliches Graduierten Kolleg, Gesamthochschule Siegen, Juni 1988.


  • Maximilian Modl, Die Darstellung Afrikas in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreichs, 2022.
  • Annika Quentin, Die Heilsarmee im Kontext der sozialen Not im England des 19. Jahrhunderts, 2022.
  • Christina Mecke, „Festgewurzelt ist so das Deutschtum im fernen Lande“. Der Diskurs über die Migration in die deutschen Kolonien auf dem deutschen Kolonialkongress (1902-1910), 2021.
  • Jonas Lohstroh, Geschlechterverhältnisse in den deutschen Fragebögen zur Erforschung der Rechtsverhältnisse in den Kolonien, 2021.
  • Laura Pinkal, Antisklaverei und Deutsch-Ostafrika – Eine Diskursanalyse des Bildes von ‚den Arabern’ innerhalb der Deutschen Kolonialbewegung 1888-1890, 2019.
  • Michael-Marcus Oellemann, "Deutsche Tatkraft" gegen die "Ausbeuter der Welt". Deutsche und englische Kolonialherrschaft in Sammelbildalben im nationalsozialistischen Deutschland, 2019.
  • Christian Elz, Praktiken der bürgerlichen Geselligkeit um 1800: Darstellung von Bürgerlichkeit bei Rahel Levin Varnhagen, 2019.
  • Oliver Behrends, Kolonialpolitik im Kaiserreich – Kritische Stimmen im Reichstag, 2019.
  • Lena Josephine Böhme, Die ideale bürgerliche Frau. Frauen in deutschen und französischen Anstandsbüchern, 2018
  • Sebastian Spindler, Die Wahrnehmung der Bagdadbahn. Orientbilder innerhalb des Deutschen Reiches von 1890-1917, 2018.
  • Christopher Büdeker, Konträre Perspektiven! Der Nationalsozialismus in den Zeitschriften der Bismarckjugend und der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1925-1933, 2018.
  • Sina Marie Ronnebeck, Zur Zurschaustellung des ‚Fremdem’: Ein gemeinsames Projekt? Schausteller, Wissenschaftler und Ausgestellte der Völkerschauen in Deutschland 1871-1914, 2017.
  • Sascha Herz, Der Herero-Nama-Krieg in der zeitgenössischen britischen Presse, 2017.
  • Annika Fricke, Das deutsche Bürgertum und Schillers „Kabale und Liebe“ im 18. Jahrhundert, 2017.
  • Hannah Viola Lahmann, Zur Rolle der Memsahib während der britischen Kolonialherrschaft in Indien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Darstellungen und Selbstdarstellungen britischer Frauen in zeitgenössischen Quellen, 2017.
  • Merle Ayecke, „Frauenbewegung... Judentum, diese... sind innig miteinander verwandt“. Verbindungen von Antifeminismus und Antisemitismus im Vereinswesen des Deutschen Kaiserreichs, 2017.
  • Lukas Rosenberg, Indonesische Soldaten im Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger 1870-1900. Möglichkeiten und Grenzen innerhalb einer Kolonialarmee, 2017.
  • Mirja Memmen, Wie argumentiert der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft in der "Mischehen"-Debatte in der Kolonie und Heimat? Eine Darstellung an der Schnittstelle von Geschlecht und "Rasse", 2016.
  • Lena Glöckler, Die Entstehung kolonialer Grenzen und ihre Bedeutung für die beteiligten Akteure - der Fall "Balangká/Bédou", 2016.
  • Marit Schwarz, Die Frau als "Herrin ihres Körpers"? Die Debatte um Abtreibung in der Bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs, 2015.
  • Victoria Morick, Sichtweisen der Neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Eine Analyse anhand der Frauenliteratur der 1970er und 1980er Jahre, 2015.
  • Christoph Ashauer, Der Konflikt zwischen den Enragés und den Indulgents und dessen Austragung in der Presse, 2013.
  • Lars Marten Seidel, Kolonialrevisionismus im demokratischen und nationalsozialistischen Deutschland, 2013.
  • Felix Fuhg, Nationsvorstellungen in der Revolution von 1848. Die Polendebatte in der Frankfurter Paulskirche, 2011.
  • Marie Becker, Die Perspektiven der Kolonisten. Wie die Deutschen ihre Herrschaft in Deutsch-Ostafrika wahrgenommen haben, 2011.
  • Melanie Hacker, "Es lebe hoch der Kriegerstand". Die Darstellung militärischer Männlichkeit in der Fotografie nach dem Einigungskrieg 1870/71, 2010.
  • Anja Groß, Das Indienbild der Deutschen - geprägt durch die Mission. Am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Mission zu Leipzig 1880-1930, 2010.
  • Hülya Tuncor, Die Darwinismusdebatte am Syrian Protestant College - eine Untersuchung anhand von Quellen aus dem Muqtataf, 2010.
  • Katja Eckardt, "Ich freue mich dass ich in Amerika bin" - Deutsche Auswanderer in der amerikanischen Gesellschaft zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 2010.
  • Inken-Maria Bernhard, Auf dem Weg nach Gold Mountain. Eine komparative Analyse der chinesischen und europäischen Migration in die USA im 19. Jahrhundert, 2010.
  • Karolin Oppermann, "Wer gesteht mir nicht gerne ein, dass alle diese Wahrheiten in der Religion enthalten sind?" Religionsdiskurse in der Zeitschrift Sulamith im beginnenden 19. Jahrhundert, 2009.
  • Thorsten Hertel, Helden, Märtyrer und "Kulturpioniere"? Die "Gartenlaube" und der Aufstand der Herero und Nama in "Deutsch-Südwestafrika" 1904-1907. Untersuchungen zur Konstruktion nationaler Identität, März 2009.
  • Forian Höllen, Von der "Verwirrung aller Rechtsbegriffe bezüglich des Waldeigenthumes": Die Holzfrage als Eigentumsfrage im (vor-)revolutionären Deutschland des 19. Jahrhunderts, Oktober 2008.
  • Juliane Hartwig, Die Vereine von 1848 - der Beginn moderner Parteien?, Oktober 2008.
  • Nicolas Bilo, Geschlecht und bürgerliche Norm in der Indienmission um 1900, Oktober 2008.

  • Oliver Behrends, Der Krieg in den Kolonien in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, 2022.
  • Albert Feierabend, Vom ‚Diener‘ zum ‚Freund‘ und ‚Würdigen‘. Der Intermediary Mohammed el-Gatroni und die europäische Nordafrikaforschung 1850-1872, 2021.
  • Laura Jacob, Bindeglied zwischen den Kulturen? Missionskinder in den deutschen Südsee-Kolonien des Kaiserreichs, 2019.
  • Christopher Büdeker, Konträre Perspektiven! Der Nationalismus in den Zeitschriften der Bismarckjugend und der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1925-1933, 2019.
  • Marieke Gesa Abram, Intermediaries in den deutschen Südsee-Kolonien um 1900: Perspektiven deutscher Reisender und Missionare, 2019.
  • Marit Schwarz, Umkämpfte Geschlechterordnung. Frauen zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung in der Weimarer Republik, 2018.
  • Franziska Völkel, Polizeiarbeit im 19. Jahrhundert: Verbrecherprofile, Ermittlungsstrategien und Sicherheitsdiskurse – eine Mühlhäuser Räuberbande, 2018.
  • Christian Aschenbrenner Joseph Merrick – Zur Ausstellungspraxis menschlicher Körper im langen 19. Jahrhundert, 2018.
  • Sara Müller, „The Study of Geography is the most natural...“. Die Royal Geographical Society und die Erforschung Neuseelands im 19. Jahrhundert, 2018.
  • Mette Bartels, Damen im Beet. Die Gärtnerinnenfrage – ein gesellschaftlicher Diskurs um die Etablierung des Gärtnerinnenberufs an der Schnittstelle von Geschlecht und Klasse im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 2017.
  • Kerstin Schäfer, Perle der Südsee? Die deutsche Kolonie Samoa in den Sammelbildern von Liebig's Fleisch-Extrakt, Göttingen 2017.
  • Claudia Badzelewski, Schizophrenie - Der Entstehungsprozess einer Geisteskrankheit im Psychatriediskurs um 1900, Göttngen 2017.
  • Kodzo Gozo, Deutsche Kolonialherrschaft - afrikanische Beteiligung: Gidi-Gidi aus Agomé-Kpalimé und die deutsche Kolonialverwaltung in Togo, Göttingen 2016.
  • Annika Hilleke, "Untrügliche Zeichen von Kannibalismus fanden sich übrigens auf Schritt und Tritt in diesem Lande." Georg Schweinfurths Afrikareise 1869-1871, Göttingen 2016.
  • Annika Dörner, "Von einer seltsamen Missionsreise". Die völkerkundlichen Ausstellungen der Rheinischen Missionsgesellschaft, Göttingen 2016.
  • Maurice Morth, Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika: Publikationen deutscher Kriegsakteure, Göttingen 2016.
  • Philipp Stintzing, Die Affäre Grattenauer. Rassischer Antisemitismus im Jahre 1803?, Göttingen 2016.
  • Mathis Müller, Das Bild des 'Ameniers'. Eine Untersuchung zum Völkermord an den Armeniern (1894-1921), Göttingen 2016.
  • Lisa Hilbig (M.A.), "Auch ihr Jüdinnen könnt und sollt helfen!" - Eine geschlechtergeschichtliche Perspektive auf Arbeit und Zionismus von 1897-1914, 2016.
  • Katharina Remgen (M.A.), Die Erfindung des Orients im 19. Jahrhundert. Orientbilder in den Reiseführern Baedekers im langen 19.Jahrhundert, 2015.
  • Lena Wattenberg (M.Ed.), Missionarische Mädchen- und Frauenbildung in der Kolonie Togo 1884-1914, 2015.
  • Fiona Karaman (M.Ed.), "Nur durch starke Frauen kann die Kolonie wieder aufblühen und gedeihen"! Die "deutsche Kolonialfrau" im Kontext des Frauenbundes der deutschen Kolonialgesellschaft, 2015.
  • Annekathrin Krieger (M.A.), Die Beurteilung des "Blumenmediums" Anna Rothe im Jahr 1903 und die Diskussion der Schuldfrage bei Spiritisten, Sachverständigen und der Tagespresse, 2014.
  • Nils Wolpmann (M.A.), Arbeitskonflikte in der kolonialen Baumwollproduktion Togos zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 2014.
  • Sarah Frenking (M.A.), Loyalität und Zugehörigkeit zwischen Frankreich und Deutschem Reich. Aushandlungen von Staatsangehörigkeit jüdisch-elsässischer Antragsteller in französischen Naturalisationsakten 1870-1900, 2014.
  • Jonathan Stemman (M.Ed.), Der deutsche Kulturkampf 1871-1879 im Spiegel der Karikaturen zeitgenössischer Satirezeitschriften, 2013.
  • Fenna Campen (M.A.), Mit Kochtopf und Bibel in die Mission: Die Häuslichkeit der Hermannsburger Missionare in Südafrika und Indien, 2013.
  • Nele Malec (M.A.), August Engelhardt (1877-1919) im Spannungsfeld von Lebensreformbewegung und Kolonialismus, 2013.
  • Carsten Richter (M.A.), "Politische Skandale im Kaiserreich und die Rolle der Medien: Die Berichterstattung über den Eulenburg Skandal (1906-1909) in Tageszeitungen aus dem Raum Göttingen", 2013.
  • Reik Jagno (M.A.), "Zwischen Eulenburg-Expedition und japanischer Verfassung" - Japan in den deutschen geografischen Zeitschriften des neunzehnten Jahrhunderts, 2012.
  • Inken-Maria Bernhard (M.Ed.), Wieviel Weiß ist wertvoll? Eine Analyse zeitgenössischer Diskurse zur 'Gestohlenen Generation' im 20. Jahrhundert, 2012.
  • Karolin Wetjen (M.A./M.Ed.), Das Globale im Lokalen. Die Unterstützung der Äußeren Mission in der ländlichen Gesellschaft, 2012. Publikation der Arbeit im Göttinger Universitätsverlag
  • Nicolas Bilo (M.A.), Der "Kreuzzug der Liebe". Palästinabilder in Reiseberichten anlässlich der Kaiserreise 1898, 2011.
  • Isabel Nagel (M.Ed.), "Allgegenwärtige Vergangenheit: Die Deutsch Kolonialzeit in der deutschen Erinnerungslandschaft Windhoeks", 2011.
  • Lars True (M.A.), "Pardon wird nicht gegeben"! ? die Betrachtungen kaiserlicher Skandale Wilhelms II. 1888-19189 in ausgewählten Lokalzeitungen, 2011.

  • Miriam Schulz, Des Kaisers Soldaten als "strahlende Helden" und "Kriegskrüppel"? Deutungsangebote zum Umgang mit bellizistischen Körperspuren in der Badener Lazarett-Zeitung 1916-1918, Göttingen 2014.
  • Johannes Steinkraus, "Hier draußen gibt es kein Zwitterwesen, es gibt nur Herren und Knechte". Regulierende Ideale von Männlichkeit in Feldpostbriefen oldenburgischer Lehrer und Seminaristen im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2013.
  • Michael Schütte, Die "Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe". Zur Erfindung "weißer Geschichte" in "Schwarzafrika" 1871-1872, Göttingen 2013.
  • Felix Bluhm, "Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen!" - Zur Streik- und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet 1918/19 am Beispiel Hamborn, Göttingen 2013. Publikation der Arbeit bei edition assemblage
  • Ruth Baumgarten, Der Scharfrichter in einer frühneuzeitlichen Stadt. Familiäres, berufliches und gesellschaftliches Umfeld der Kieler Scharfrichterfamilie Pickel, Göttingen 2012.
  • Andreas Maneval, Die Lebensbedingungen Göttinger Arbeiter während des Kaiserreichs, Göttingen 2011.
  • Ole Münch, Das 'kulturelle Kapital' der Straße Oder: Henry Mayhew und der interaktive Ursprung sozialer Ungleichheit - London um 1850, Göttingen 2011.v
  • Katharina Flechsig, Sozialer Frieden durch Rechtsprechung? Die Gewerbe- und Kaufmannsgerichte als Sondergerichte, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Andreas Brieger, Mother and the Other. Situating New Zealand Women's Captivity Narratives in a Transcolonial Culture of Anxiety, 1830s-1870s, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Hannah Mareike Böhlke, Hildesheim und seine Kinder. Voreheliche Sexualität in Hildesheim in der frühen Neuzeit, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Rebecca Müller, Die Zeit der Doppelbewegung: zur Entstehung und Entwicklung religiöser Opposition untersucht am Beispiel der "Lichtfreunde" Magdeburgs in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2010.
  • Friederike Szamborzki, "Die armen Schwarzen und ihre schlimmsten Feinde. Die Araber" - Debatten der deutschen Antisklavereibewegung im ausgehenden 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Friedericke Pockrand, Jane Austen. Verborgene Kontroversen einer Schriftstellerin, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Frauke Wiesendanner, Göttliche Lucina. Geburtshilfliche Expertise um 1800, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Julia Sivis-Ceranic, Jesuitenmission in der Frühen Neuzeit: Fremdwahrnehmung und Missionsstrategien der Jesuiten in China, Kanada und Paraguay, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2009.
  • Karina Müller-Wienbergen, Abgründe in der großstädtischen Seele. Die Lokalberichterstattung im Berlin der Jahrhundertwende, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2009.
  • Rebecca Möhlmann, Reisende Bürger. Reisende Bücher. Der Baedeker im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Klemens Wedekind, Die Rinderpest in Deutsch-Südwestafrika 1897. Eine Viehseuche im transnationalen Kontext, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Hendrik Alsmeier, Die Berichterstattung deutscher Zeitungen zum "Boxeraufstand" in China, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Nikos Wallburger, Konzeptionen von moderner Staatlichkeit und Gesellschaft im Denken der französischen Revolutionäre, dargestellt am Beispiel der Reflexion des Vendée Aufstandes von 1793, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Christina Templin, Von der Begierde hingerissen. Weibliche und männliche Kleptomanie im wissenschaftlichen Diskurs um 1900, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2008.
  • Regina Schleuning, "Madame sein" - ein "ellendes handwerck"? Handlungsoptionen adeliger Frauen am frühneuzeitlichen Herrscherhof untersucht am Fallbeispiel der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Caren Buchmüller, Die Sicht der Berliner Missionsgesellschaft auf den Islam in Deutsch-Ostafrika zwischen 1900-1914, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2008.
  • Claudia Höflich, Geschichts(er)findung in Hameln vom späten Mittelalter bis zur Gründung des Museumsvereins. Eine Kleinstadt auf den Spuren der eigenen Vergangenheit, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Nicole Bartels, "dass Leßen ist mir so unentbehrlich wie die Speiße...": Untersuchungen zum weiblichen Leseverhalten 1730-1790, Magisterarbeit, Göttingen 2007.
  • Jelena Steigerwald, Strategien und Ziele, Wahrnehmung und Öffentlichkeit - Die Bergarbeiterstreiks 1905 und 1912 in Barsinghausen, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Imke Ostermeier, Humanisierung von Strafe? Die Debatte über die Todesstrafe im ausgehenden 18. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Eike Christian Laspe, Das vormärzliche Amerikabild in deutschen Auswanderungsratgebern und Auswandererbriefen und seine Auswirkungen auf die Nordamerika Auswanderung, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Natalie Simone Prüße, Kaffeekonsum und Obrigkeit im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur Rezeption von Kaffee anhand von Zeitschriftenartikeln sowie Verordnungen Braunschweig-Lüneburgs und Preußens aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Christine Nitschke, "Ort der Sehnsucht aller guten Göttinger Bürger": Die Gründung des Göttinger Stadttheaters 1886-1890, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Julia Hauser, "Dressing native" als Praktik Auftragsreisender außerhalb Europas um 1800. Das Beispiel Johann Ludwig Burckhardts, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Konrad Manz, Vegetarismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Facetten einer Debatte, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2005.
  • Tobias Gottwald, Telegraphie - Der Diskurs um eine neue Telekommunikationstechnologie in Deutschland im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Alexandra Ortmann, "...mit den Tugenden eines echten Hanseaten". Zur Konstruktion einer Identität um 1900, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Karen Seifert, Blumenau als Kolonisationsprojekt vor dem Hintergrund der deutschen Auswanderungs- und Kolonialdebatte, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Christoph Gerst, Gertrud Fleischbach - Eine Hexe im Göttingen des 17. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Christine Nawa, Sammeln für die Wissenschaft? Das Academische Museum Göttingen (1773-1840), Magisterarbeit, Göttingen 2005. (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2591)
  • Jürgen Schallmann, Das System der kommunalen Armenfürsorge in Göttingen 1871-1914, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Holger Dirks, Herrschaft in der Frühen Neuzeit - Ein Forschungsbericht, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Martina Wielenberg, Die Überwachung der Sozialdemokraten in Göttingen durch die Polizei um 1900, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Thomas Kotterba, Zwischen Verein und Partei. Die Anfänge der Deutschhannoverschen Partei in Hannover und Göttingen, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2003.
  • Claudia Much, Die deutsche Turnerbewegung im Göttingen des 19. Jahrhunderts, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2003.
  • Lena Steilen, Zwischen Vertrauen und Kontrolle. Hebammen im Münden des 19. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2003.
  • Britta Kümmerlen, Die Vereine studierender Frauen von ihren Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eine Untersuchung am Beispiel Göttingens, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2002.
  • Frauke Klinge, Der ärztliche Blick auf den Delinquenten. Gerichtspsychiatrische Gutachten im 19. Jahrhundert aus dem Herzogtum Braunschweig, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Wiebke Jensen, "Was können die Juden fordern?" Die Schriftendebatte 1816/17 um das Frankfurter Bürgerrecht, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2002.
  • Christoph Dähnis, Der Karlsverein im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung zur Denkmalpflege im konfessionellen Konflikt am Beispiel des Münsters Karls des Großen, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Kristin Kalisch, Brauereistreik und Bierboykott. Produzenten und Konsumenten des Göttinger Bieres im Kaiserreich, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Juliane Kade, Die Volksversammlung auf der Plesse. 1848 in der Provinz, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2001.
  • Frauke Wildvang, Jüdische Emigranten im faschistischen Italien (1933-1943), Magisterarbeit, Göttingen 2001.
  • Alexandra Müller, Henriette Herz. Ein weiblicher Lebensentwurf um 1800, Staatsexamensarbeit, Bochum 2000.
  • Astrid Scholz, Leben und Überleben im Dreißigjährigen Krieg. Selbstzeugnisse von Religiösen, Staatsexamensarbeit, Bochum 2000.
  • Verena Steller, Frankreichreisende im 18. und 19. Jahrhundert, BA-Arbeit, Bochum 2000.
  • Stefanie Krispin, "Bei seinem Vergnügen in müssigen Stunden unterhalten seyn". Lesekulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutung der Lesegesellschaften in Detmold im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Bielefeld 1998.


Charlotte Prauß
„Experten“ unterwegs? – oder, wie das koloniale Wissen an die Universität Göttingen kam. Vier biographische Skizzen

Dass Universitäten eine überaus wichtige Rolle in der deutschen Kolonialgeschichte spielten, ist soweit Forschungskonsens. Denn mit der Katalogisierung, Klassifizierung und Auswertung, der im Außereuropäischen unter (meist) gewalthaften Bedingungen gesammelten Naturalia, Ethnologica, Zoologica, Botanica, anthropometrischen oder geographischen und klimatischen Datenreihen oder der human remains etablierten sich neue (Teil-)Disziplinen an Universitäten, wie die „Orientalistik“, Kolonialgeographie und -botanik oder Missionswissenschaft. Gleichzeitig verhalfen die scheinbar neuen „Entdeckungen“ europäischen Forscher:innen zur wissenschaftlichen Anerkennung.
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stehen vier solcher „Experten“, die um 1900 in den Kolonien oder über die Kolonien forschten und jenes Wissen an der Göttinger Universität verarbeiteten. Mit dem erstellten Wissen legitimierten und unterstützten sie einerseits das koloniale Projekt. Andererseits bot das Wissen aus den Kolonien den Forschern einen Raum, in dem sie sich wissenschaftlich profilieren konnten. Anhand der vier Biographien soll dargestellt werden, welches Wissen an die Universität Göttingen kam und welches nicht, welches dort bearbeitet und welches verschwiegen wurde und inwiefern jenes Wissen Auswirkung auf die Ausdifferenzierung der unterschiedlichen Disziplinen hatte. Nicht zuletzt wird gefragt: Wie involviert war die Göttinger Universität in das koloniale Projekt? Die Dissertation will am Beispiel der Georgia Augusta auf das koloniale Erbe der Universitäten aufmerksam machen und danach fragen, inwiefern dieses schwierige Erbe (europäische) Wissenschaft bis heute mitbestimmt.
Albert Feierabend
Dolmetscher, Diplomaten und Schutzherren. Afrikanische Akteure auf frühkolonialen Expeditionen in Nord- und Westafrika

Weiterführung der Promotion am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt
Erstbetreuung: Prof. Dr. Iris Schröder
Wenn europäische Reisende im 19. Jahrhundert über ihre Expeditionen schrieben, stilisierten sie sich gerne zu ungebundenen Entscheidungsträgern, die eigenständig über die Geschicke ihrer Unternehmungen bestimmten. Dieses Bild gilt inzwischen als überholt. Stattdessen wird betont, dass der Verlauf von Expeditionen von einem komplexen Gefüge unterschiedlicher Beteiligter mit verschiedenen Motiven und Zielen bestimmt wurde. Im Mittelpunkt dieses Dissertationsprojekts stehen außereuropäische Akteure, die an deutschen Expeditionen nach Nord- und Westafrika in den 1850er bis 1870er Jahren beteiligt waren. Dabei werden ihre Motive, Praktiken und ihr Einfluss auf die europäischen Unternehmungen analysiert. Gleichzeitig wird auch danach gefragt, wie die Lebenswelten dieser afrikanischen Akteure durch den Austausch mit Europäern verändert wurden. Die Arbeit will einen Beitrag zu einem neuen Verständnis von Expeditionen leisten: eines, das außereuropäische Akteure und Strukturen nicht als bloßes Objekt europäischen Handelns betrachtet, sondern das die Bedeutung von Austausch und wechselseitiger Beeinflussung – wie gleich oder ungleich dies auch immer zu gewichten ist – berücksichtigt.

Johanna Strunge
Kolonialen Konsum ausstellen? Die Musealisierung ehemaliger Kolonialwarenläden seit den 1970er Jahren

Debatten der letzten Jahrzehnte haben in vielen europäischen Ländern die eigene Kolonialvergangenheit ins Gedächtnis gerufen. Die Diskussion um die Provenienz ethnologischer Sammlungen in vielen Metropolen und das neu entstehende Humboldt Forumin Berlin haben dabei auch das Museum in den Fokus der Diskussion gerückt und die Frage nach post-kolonialen Kontinuitäten von musealen Räumen gestellt. Das Promotionsprojekt setzt hier an und geht der Frage von post-kolonialen Kontinuitäten in Museen anhand des Fallbeispiels deutscher Hafenstädte nach. Durch ihre Rolle im globalen Handel wurden diese oft zu Knotenpunkten im deutschen Kolonialismus und verfügen bis heute über eine Vielzahl an Museen, die koloniale Sammlungen bewahren und kolonialgeschichtliche Themen ausstellen. In historischer Rückschau wird die Vorgeschichte des seit einigen Jahren einsetzenden Umbruchs und Umdenkens in der Museumslandschaft untersucht und hierbeigefragt, wie sich das Wissen über die koloniale Vergangenheit seit den 1970er Jahren wandelte. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie sich dieser Wandel in Museumsausstellungen niederschlug und inwiefern dieser Wandel selbst Impulse aus Museumsräumen erfuhr.

Michael Guericke
Zoologisches und botanisches Sammeln während der Lübecker Pangwe-Expedition (1907–1909) im heutigen Kamerun, Äquatorialguinea und Gabun

Erstbetreuung: PD Dr. Richard Hölzl; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Iris Schröder
Die Lübecker Pangwe-Expedition ist vor allem für ihre ethnographische Sammlung zu der damals als „Pangwe“ bezeichneten ethnischen Gruppe (heutige Fang) bekannt, die zwischen 1907 und 1909 in dem Gebiet des heutigen Kameruns, Äquatorialguineas und Gabuns im Auftrag des damaligen Museum für Völkerkunde zu Lübeck zusammengetragen wurde. Wenig bekannt ist, dass die Expedition mit Unterstützung des Botanischen und Zoologischen Museums in Berlin stattfand und trotz des explizit ethnographischen Vorzeichens ausgesprochen umfangreiche naturkundliche Sammlungen hervorbrachte, die aufgrund ihrer Größe und systematischen Zusammenstellung zur damaligen Zeit als herausragend galten. Das Dissertationsprojekt geht anhand einer Untersuchung der Hinterlassenschaften des Lübecker Ethnologen, späteren Botanikers und Leiters der Pangwe-Expedition Günther Tessmann (1884–1969) sowie seines Begleiters Hans Jobelmann (1888–1909) der Frage nach, wie und zu welchen Bedingungen die naturkundlichen Sammlungen entstanden sind. Anhand einer mikrohistorischen Analyse des Sammelns, Konservierens und des Transfers der naturkundlichen Objekte sollen hierbei Aussagen über die Verflechtungs- und Vernetzungsgeschichte des so gewonnenen Wissens in einem globalen und kolonialen Kontext getroffenen werden.

Sara Müller
„Eine wissenschaftliche Expedition an den Sepik. Objekte und der deutsche Kolonialismus in Papua-Neuguinea”

Erstbetreuung: PD Dr. Richard Hölzl; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Rainer Buschmann
Ziel des Dissertationsprojekts ist die Rekonstruktion von Handelswegen und Netzwerken zwischen Deutschland und seiner ehemaligen Kolonie in Deutsch-Neuguinea, dem heutigen Papua-Neuguinea. Untersucht werden sollen jene Netzwerke und Handelswege, auf Objekte aus der Kolonialzeit, die auf die eine oder andere Art in die Ethnographische Sammlung der Universität Göttingen gekommen sind. Auf Grundlage dieser Objektbestände wird verschiedenen Fragen nachgegangen: Wie erwarben Europäer wie Europäerinnen und auch Einheimische Objekte in den Kolonien? Warum sind diese Objekte heute in Göttingen? Wie hat sich die Bedeutung der Objekte in diesem Transferprozess verändert? Welche Motive verfolgten die Akteurinnen und Akteure die Objekte produzierten/verschenkten/ verkauften/kauften oder sich gewaltsam aneigneten? Damit möchte die Dissertation zur Aufarbeitung der Deutschen Kolonialgeschichte in Ozeanien, sowie zur Aufarbeitung des kolonialzeitlichen Sammlungsbestandes der Ethnologischen Sammlung in Göttingen beitragen.

Annekathrin Krieger
Wissen global im Kaiserreich: Affen, Präparate und die Ausdifferenzierung der Zoologie

Erstbetreuung: PD Dr. Richard Hölzl; Zweitbetreuung: Prof. Dr. Margarete Vöhringer
Nicht allein die Arbeiten Charles Darwins (1809-1882) sondern auch die Ankunft erster lebender Menschenaffen in europäischen Zoos und die Entdeckung des Gorillas im Jahr 1847 machten Menschenaffen zu einem breit in Öffentlichkeit und Wissenschaft diskutierten Thema und zu dem zentralen Objekt in der Frage: Wie viel Mensch steckt im Affen und wie viel Affe im Menschen? Das Dissertationsprojekt untersucht die Generierung und den Transfer von Wissen anhand von Menschenaffen, die tot und lebendig nach Deutschland gebracht wurden und spätestens nach ihrem Ableben der Forschung zur Verfügung standen. Gefragt wird nach Formen und Folgen des Transfers, nach Praktiken, wie der Präparation der Tiere und der Bedeutung verschiedener Akteure im Prozess der Wissensgenerierung, in dessen Verlauf aus Tieren/ Affen wissenschaftliche Objekte wurden. Unter Berücksichtigung aktueller Forschungsfragen aus dem Bereich material turn und postcolonial animal turn soll neben schriftlichen Quellen auch die Präparate selbst untersucht werden.

Mette Bartels
Geschlecht und Klasse als Agitationsstrategie. Die bürgerliche Frauenbewegung und ihr Kampf um (neue) Berufsfelder im deutschen Kaiserreich

Im Zentrum des Dissertationsprojekts steht die bürgerliche Frauenbewegung, die sich um 1900 mit dem gemäßigten und dem radikal-fortschrittlichen Flügel in zwei scheinbar konträre Strömungen entwickelte. Inwieweit beide Fraktionierungen tatsächlich als trennscharf voneinander abgrenzend zu betrachten sind, ist eine meiner Fragen, die durch die beispielhafte Analyse von Debatten um weibliche Berufstätigkeit werden soll. Die Debatten um die Berufsetablierung von Frauen als Gefängnisbeamtinnen, Fotografinnen und Gärtnerinnen sowie die Mitarbeit von Haushaltungslehrerinnen in der kommunalen Alkoholprävention erlauben nicht nur Einblicke in zeitgenössische Fraktionierungen, sondern auch – so eine Ausgangsüberlegung – dass stets genauso über Geschlechter- wie über Klassenordnungen diskutiert wurde. Durch die Analyse von Argumentationslinien und -strategien soll erstens die Auslotung von Klassen- und Geschlechtergrenzen untersucht werden und zweitens der Frage nachgegangen werden, wie jene Diskurse die bewegungsinternen Richtungskämpfe, Grenzziehungen und Anknüpfungspunkte zwischen radikalem und gemäßigtem Flügel beeinflussten. Dabei will die Studie eine makrohistorisch angelegte Diskursanalyse mit einer mikrohistorischen Tiefenbohrung in einer ländlichen Region des heutigen Niedersachsens verbinden, da die Frauenbewegung auch im ländlichen Raum und in Kleinstädten eine größere Rolle spielte als dies bisher in der Forschung deutlich wurde.
Yovita Vokalavene
The Role of African Women in the First Wolrd War (1914-1918) in German East Africa

World War I is one of the key landmarks of global history. Although it started in Western Europe, many other countries outside Western Europe were involved. It is in this context that Germany East Africa (Rwanda, Burundi and Tanganyika) a Germany colony since 1885, got involved in the war. The dissertation investigates the roles played by African women in WWI in Tanganyika and the importance of those roles. The aim is to contribute to a decentred and gender sensitive understanding of WW I, as well as to the ongoing discussion on historical gender relations in African societies.
Fränkin Diss 2 Sarah Frenking
"Sämtliche über die Landesgrenze eintreffenden Eisenbahnzüge sind zu kontrollieren...". Praktiken der Grenzregime an der deutschfranzösischen und deutsch-niederländischen Grenze 1880 - 1920.

Die Annahme von der Grenze als "permeabler Membran" und eines age of free migration für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bestimmt das Bild über die westeuropäischen Grenzregime um 1900. Doch wie passt diese (vermeintliche) Offenheit mit der Hochphase des westeuropäischen nationbuilding zusammen? Das Dissertationsprojekt fragt nach der der Entwicklung und dem Wandel von Praktiken der Grenzkontrolle. Dabei wäre sowohl Geschlecht zu berücksichtigen, als auch antisemitische und antiziganistische Kategoriebildung sowie etwa (wiederum vergeschlechtlichte) Diskurse über Schmuggel und Spionage. Als Kultur und Geschlechtergeschichte der Verwaltung und des Politischen geht es um den Wandel der bürokratischen Praktiken (mit Augenmerk auf die spezifische Vernunft der "Migrationsverwalter" und die Materialität von Akten). Der Blick auf die Akteure (auch als "Männer des Nationalstaates") sowie das jeu d'échelles, das Globales, Nationales und Lokales in Beziehung setzt, soll einen kritischen Beitrag zur (Geschlechter)Geschichte der Grenzen und des nationbuilding in diesem Zeitraum ermöglichen.
bondi rr Daniel Ristau
dristau@gwdg.de
BeziehungsWeise - Vernetzung und Entflechtung als Praxis und Imagination: Das Beispiel der jüdischen Familie Bondi (1790-1870).
Das Promotionsprojekt untersucht die Vernetzungs- und Entflechtungsprozesse der Mitglieder des grenzübergreifenden Verwandtschaftsnetzes der jüdischen Familie Bondi zwischen etwa 1790 und 1870. Die Arbeit setzt das "Jüdische" ihres Gegenstandes als Begründungs- und Erklärungskategorie nicht schon von vornherein als gegeben voraus, sondern hinterfragt dessen Bedeutung und Erklärungspotential ebenso, wie jenes der bereits in anderen Forschungskontexten aufgeworfenen Kategorien -"Geschlecht" und "Lebenswelt".
Wetjen Labor Karolin Wetjen
karolin-wetjen at t-online.de
Mission und Moderne. Theologische Diskurse zwischen Afrika und Europa am Ende des 19. Jahrhunderts
Das Dissertationsprojekt, das an der Schnittstelle von Missions-, Religions-, Theologie- und Wissensgeschichte angesiedelt ist, fragt am Beispiel der ev. luth. Leipziger Missionsgesellschaft und ihrer Arbeit unter den Chagga im Gebiet des Kilimandscharo in einer Verbindung diskursanalytischer und mikrohistorischer Ansätze nach dem Austausch und Transfer von religiösen Wissensbeständen zwischen Mission, Theologie und Öffentlichkeit des Deutschen Kaiserreichs zwischen 1890 und 1914. Unter dem heuristischen Fokus des "Christianity Making" sollen Aushandlungsprozesse vom Christentum in der Mission und deren Verflochtenheit mit (theologischen) Debatten im Kaiserreich aufgezeigt werden. Es wird gefragt, wie und in welcher Gestalt das Christentum in der Mission vermittelt wurde, und zwar in Abgrenzung zu "anderen" religiösen Praktiken und zum Säkularen. Die Äußere Mission, so soll gezeigt werden, trug als Vorposten konservativer Theologie dazu bei, Vorstellungen einer alternativen Moderne zu entwickeln.
Reik Jagno
reik.jagno at stud.uni-goettingen.de
Deutsche "o-yatoi gaikokujin" im Japan der Meiji-Zeit
Im Jahr 1853 endeten für das Inselreich Japan 200 Jahre einer selbstgewählten Isolation vom Rest der Welt. Nach mehreren innenpolitischen Umstürzen wurde das Land im Rahmen der Meiji-Restauration komplett reformiert. Um schnell Anschluss an die restliche Welt zu finden, berief die japanische Regierung Ausländer in ihr Land, sogenannte "o-yatoi gaikokujin", welche die Reformation der Bildung nach westlichem Vorbild leiten sollten. In diesem Rahmen wurden auch Deutsche, wie z.B. der Göttinger Professor Max Fesca und der Göttinger Student Gottfried Wagener, nach Japan berufen. Einige dieser Spezialisten haben derart umfangreiche Aufbauarbeit geleistet, sodass sie dort bis heute im kollektiven Gedächtnis verankert sind. Diese Dissertation untersucht eine Auswahl dieser Deutschen und stellt den von ihnen betriebenen Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern dar.
Kreye Diss Lars Kreye
l.kreye at gmx.net
"Deutscher Wald" in Afrika. Konflikte um naturale Grundstoffe im 19. Jahrhundert - transnationale Perspektive
Die Dissertation beschäftigt sich als eine Verbindung von "Transnationaler Geschichte" und "Historischer Ökologie" mit grenzüberschreitenden Prozessen von Umweltveränderungen in kolonialen Gebieten des 19. Jahrhunderts und deren zeitgenössischer Wahrnehmung. Im Kern geht es um die Herkunft und Anwendung von Technologien zur Nutzung des Umweltmediums Wald sowie die ökologischen, sozialen und kulturellen Folgen der Implementierung von Formen der modernen Forstwissenschaft unter kolonialen Bedingungen. Dabei werden Konflikte innerhalb der kolonialen Verwaltung, der Forstwissenschaft und mit der lokalen Bevölkerung hinsichtlich unterschiedlicher Vorstellungen zur Nutzung der Umwelt untersucht.
Die Arbeit wurde mit dem Boehringer Ingelheim Preis für Geisteswissenschaften im Mai 2022 ausgezeichnet.
Björn Klein
bklein at gwdg.de
Self-writing around 1900 – Fractured identities in New York City
Das Dissertationsprojekt erforscht die Vorgeschichte zum gegenwärtigen Verständnis von Transgender Identitäten und Praktiken. Durch die methodische Verbindung von Interdiskursanalyse und Ansätzen aus der Emotional History soll den Transgender Subjektformen in New York um 1900 nachgegangen werden. Durch die Analyse von medizinischen und juridischen Quellen, populärkulturellen Zeitungen und Zeitschriften und nicht zuletzt den Aufzeichnungen von Transgender Personen selbst, wird das Projekt die Wahrnehmung, Sinnstiftung und (Selbst-)Deutung der Subjekte in den Blick nehmen.
Nives Kinunda Ngullu
Negotiating Women’s Labour: Women Farmers, State, and Society in the Southern Highlands of Tanzania, 1885-2000

This project studies the relationship between state and society in the exploitation of women labour in the farming system particularly in the southern highlands of Tanzania (1900-2000). Generally women have been the main provider of labour in the agriculture sector in all historical epochs. Furthermore women's work has not been rewarded accordingly due to various practices and conditions. Governments have been blind as far as women's labour processes are concerned. As a result of this women have been living in low standard of life and marginalization from their potential properties. This study intends to document this historical process and examine the way women labour resources were exploited in farming system and how the state and the society are responsible for the status. This historical research concentrates on three districts namely Makete, Mbinga and Mbozi located in Njombe, Ruvuma and Mbeya regions respectively from 1900 to 2000.
Katja Jana
kjana at gwdg.de
Alle unter einen Hut? Männlichkeiten im späten Osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik im Spannungsfeld von Nationalismus und Kolonialismus
1925 wurde im türkischen Parlament ein Gesetz verabschiedet, dass das Tragen aller Kopfbedeckungen außer dem "europäischen Hut" verbot. Die sogenannte "Hutrevolution" war Teil des kemalistischen Modernisierungsprogramms und somit ein wichtiger, wenn nicht wesentlicher Bestandteil des türkischen Nation-Building, der ein beträchtliches Maß an Widerstand hervorrief. Ausgehend von diesem Gesetz werde ich mich in meiner Dissertation den Kontroversen um Kopfbedeckungen, Kleidung und damit verbundenen Körperpraktiken im Osmanischen Reich und der Türkei vor und nach der Hutreform widmen. Ich gehe der Frage nach, inwiefern die Diskurse um Verwestlichung und Modernisierung und die damit einhergehende Dichotomie von Okzident vs. Orient in Männlichkeitskonzepten ihren verkörperlichten Ausdruck finden und welche Konsequenzen dies für die konkrete Ausgestaltung politischer Projekte und Gesellschaften hatte. Die Dissertation ist hier einsehbar.
Paul Michael Kurtz
Kaiser, Christ, and Canaan: The Religion of Protestant Germany, 1871-1918

Die Arbeit, untersucht was wilhelminische Gelehrte in Bezug auf Altisrael unter dem Begriff Religion verstanden haben, wie sie bei der Erforschung dieses Konzeptes vorgingen und warum sie ihre Forschung in der Weise betrieben haben, wie sie es taten. Exemplarisch werden werden Julius Wellhausen (1844-1918) und die Quellenkritik, Hermann Gunkel (1862-1932) und der Kulturvergleich und Rudolf Kittel (1853-1929) und die Einbeziehung der Archäologie analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie soziale sowie biographische Einflüsse die fachliche Entwicklung des Wissenschaftlers geprägt haben, wie sich die Arbeit an der Religionsgeschichte Altisraels in das akademische Gesamtwerk und die entsprechende berufliche Karriere einordnet und wie jeweils umfassendere begriffliche Konzeptionen den Einsatz spezifischer methodischer Ansätze zur Rekonstruktion einer historischen Religion gerechtfertigt haben.
Templin Christina Templin
Christina.Templin at web.de
Medialer Schmutz. Eine Skandalgeschichte des Nackten und Sexuellen im Deutschen Kaiserreich 1890-1914
Um 1900 häuften sich im Deutschen Kaiserreich Skandale um die Darstellung von Nacktheit und Sex in unterschiedlichen Medien. Die medialen Ordnungen des Darstellbaren und die medial transportierten sexualmoralischen Normen wurden nun zunehmend zu einem öffentlich verhandelten Problem. Christina Templin analysiert erstmals systematisch diese in breiter Medienöffentlichkeit verlaufenden Skandale mit Blick auf die medialen Grenzziehungsprozesse, die in ihnen aufgebrachten Deutungsmuster und die aus den Konflikten resultierenden Dynamiken. Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sexualitäts- und Mediengeschichte des Kaiserreichs.
Giulia Frontoni
Giulia.Frontoni at mail.uni-goettingen.de

Das weibliche Engagement in den Revolutionen 1848/49 nahm unterschiedliche Gestalt an. In aller erster Linie vertraten gebildete Frauen des Bürgertums (insbesondere im deutschsprachigen Raum) bzw. aus der Oberschicht (in Italien), ihre Meinung in der Öffentlichkeit und hatten Zugang zu einer breiten Vielfalt von Informationen. Durch Zeitungslesen und Briefwechsel konnten nationale Grenzen überwunden werden, und auch Frauen nahmen an diesem Gedanken- und Wissenstransfers teil. In meinem Projekt habe ich die Bedeutung dieses Kommunikationsnetzwerkes untersucht, das auch zum politischen Bewusstsein der adligen und bürgerlichen engagierten Frauen beitrug. Die Dissertation ist hier einsehbar.
Schallmann Jürgen Schallmann
schallmannsjuergen[at]gmx.de
Arme und Armut in Göttingen 1860-1914
Das vorliegende Projekt soll - am Beispiel Göttingens - die Praxis der Armenpflege im 19. Jahrhundert untersuchen. Wann wurden welche Hilfen gewährt, welche Rolle spielten soziale Netzwerke und welche Kenntnisse von Personen und bürokratischen Verfahrensweisen waren unerlässlich, um die gewünschte Hilfe zu bekommen?. Ziel des Projektes ist es, durch eine Fokussierung auf die verschiedenen Unterstützungsinstitutionen und die "Armen" gleichermaßen die Dynamik zwischen beiden Seiten herauszustellen und eine neue Perspektive auf die Frage, welche Formen des Umgangs mit sozialer Ungleichheit es im 19. Jahrhundert gab, zu werfen.
Hauser Julia Hauser
jckhauser[at]web.de

Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung der 1851 einsetzenden Erziehungsarbeit der Kaiserswerther Diakonie im Osmanischen Reich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, wobei nach der Spezifität der von Kaiserswerth propagierten geschlechtsspezifischen Erziehungskonzepte gefragt werden soll. Damit versteht sich das Projekt als ein Beitrag zu einer Forschung, die nach den kulturellen Implikationen missionarischer Arbeit fragt. Basierend auf der reichhaltigen Überlieferung an Egodokumenten soll Mission aus einer geschlechtergeschichtlich und mikrohistorisch orientierten Perspektive als eine, wenngleich asymmetrisch geprägte, interkulturelle Begegnung analysiert werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung der sehr weit verbreiteten a la mode Denkschriften. Sie wurden als Teil einer sich neu formierenden Hofkultur auf ihre soziale und kulturelle Bedeutung hin befragt.
Ortmann Alexandra Ortmann
alexandra_ortmann[at]web.de
Machtvolle Verhandlungen. Zur Kulturgeschichte der deutschen Strafjustiz 1879 - 1924.
In diesem mikrohistorischen Dissertationsprojekt wurde mit Hilfe von Strafprozessakten analysiert, welche Kenntnisse juristische Laien durch die Öffentlichkeit der Strafverfahren und die aufkommende Massenpresse über Gerichtsverfahren, Deliktarten, Strafen und Rechtslogiken hatten. Mit welchem Verhalten meinten Söldner, Lehrerinnen oder Schuhmachergehilfen, vor Gericht als ZeugInnen erfolgreich zu sein? Auf welche Weise wirkten Mägde, Pfarrer oder Kaufleute als Angeklagte am "dispute process" mit? Das Projekt nimmt dabei eine kriminalitäts-, sozial- und kulturhistorische Perspektive ein und orientiert sich an diskursanalytischen Ansätzen.
Gerst Christoph Gerst
gerst77[at]gmx.de
Hexenverfolgung und Juristerei. Der Spruchkörper der Helmstedter Juristischen Fakultät, der Wolfenbüttler Hofrat und die Hexen in den welfischen Gebieten des 17. Jahrhunderts
Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Hexenprozesse, die im 17. Jahrhundert auf dem Herrschaftsgebiet der welfischen Herzöge zur Anklage gebracht wurden. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf die juristischen Experten gelegt, die bei kniffligen Rechtsfragen hinzugezogen wurden. Insbesondere geht es um den Spruchkörper an der Universität Helmstedt und den Wolfenbüttler Hofrat.
Raeisanen Päivi Räisänen
Taufer und Taufergesinnte in Württemberg im 16. und 17. Jahrhundert
Die Taufer und Taufergesinnten in Württemberg wurden vor dem Hintergrund ihrer ländlichen Lebenswelt auf ihre religiösen Deutungen wie aber auch hinsichtlich ihrer sozialen Positionierung in der dörflichen Gesellschaft des 16. und 17. Jahrhunderts untersucht.
Hoelzl wald Richard Hölzl
rhoelzl[at]gwdg.de
Der Wald im 19. Jahrhundert als ökologischer, sozialer und kultureller Konfliktraum. Auseinandersetzungen um den Zugang zum Wald und dessen gesellschaftliche Wahrnehmung aus umwelt-, sozial- und kriminalitätshistorischer Perspektive
Im Zentrum dieser regionalgeschichtlichen Dissertation steht das Massendelikt des "Forstfrevels", welches vor dem Hintergrund der Ausbildung der 'rationellen Forstwissenschaft' und dem Entstehen der modernen Forstwissenschaft zum einen, dem sich wandelnden Umgang mit dem Wald zum anderen und vor dem Hintergrund der sich verändernden Eigentumsordnung drittens untersucht werden soll. Mit dieser Verkoppelung von umwelt- und kriminalitätsgeschichtlichen Perspektiven wurden gleichsam die Hobsbawmsche These vom 'Sozialrebellentum' und die Überlegungen von Dirk Blasius zur frühen Klassenbildung überprüft.
Tamara Frey
tamara.frey[at]phil.uni-goettingen.de
Heiraten per Annonce. Eine Analyse von Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Heiratsinserate können über die in einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit bestehenden Normen und Leitbilder Aufschluss geben, indem sie Einblick in die Kriterien der Partnerwahl ermöglichen, aber ebenso in die Art und Weise der Selbstdarstellung der Inserenten. In einer Zeit, die durch sich verändernde Rahmenbedingungen von der Formierung der "modernen" Gesellschaft geprägt ist, wurden in den Heiratsgesuchen gegenseitige, aber auch an sich selbst gerichtete Rollenerwartungen formuliert und ausgehandelt. Hier wurden Charakterisierungen und Zuschreibungen vorgenommen, die handlungsrelevante Geschlechterbilder und -ordnungsvorstellungen und damit auch Machtbeziehungen re-/produzierten. Das Dissertationsprojekt untersucht diese Kontaktanzeigen als performativen Raum.
Brockmeyer Bettina Brockmeyer
bettina.brockmeyer[at]web.de
Schreibweisen des Selbst. Zur Geschichte der Wahrnehmungen und Darstellungen von Körper und Gemüt um 1830
Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach Konstruktion und Erfahrung von Körper und Geschlecht in Bezug auf Ausdrucksformen und dargestellte Lebenspraxis von Frauen und Männern. Selbstzeugnisse, die Körperwahrnehmungen thematisieren, bilden die Quellengrundlage der Untersuchung. Methodisch orientiert sich die Arbeit sowohl an diskursanalytischen Ansätzen als auch an Erfahrungsgeschichte.
Bueschel Hubertus Büschel
hubertus_bueschel[at]web.de
"Untertanenliebe" - Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830.
Das Dissertationsprojekt untersucht den bürgerlichen Kult um die Monarchie in Preußen, Bayern, Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Coburg-(Saalfeld) und Gotha zwischen 1770 und 1830. Unter Kult werden dabei pompöse feierliche Rituale und persönliche "Passionen", wie das Sammeln monarchischer Reliquien, verstanden. Ziel der Dissertation ist es, anhand von Analysen der individuellen Wahrnehmung einzelner Untertanen bis zur psychischen Bedeutung des Kults um "ihren" Monarchen vorzustoßen, um damit die Tiefenschichten eines der zentralsten bürgerlichen "emotionalen Werte" um 1800 freizulegen - der "Untertanenliebe".
Shevchenko Nadezda Shevchenko
nchevtc[at]imprs-hist.mpg.de
Eine historische Anthropologie des Buches. Bücher in der preußischen Herzogsfamilie zur Zeit der Reformation
Im Rahmen dieser Dissertation werden die herzoglichen Bibliotheken und die auf den preußischen Hof bezogenen Prozesse der Buchherstellung und der Bucherwerbung im 16. Jahrhundert untersucht. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Umgang mit dem Buch, dessen räumliches Platzieren und die Einbettung in die anderen höfischen Lebenswelten.

  • Carolin Kosuch
    carolin.kosuch[at]uni-goettingen.de

    Projekt: Der bewahrte Mensch. Das Streben nach säkularer Ewigkeit in den verflochtenen europäischen Modernen Die Habilitationsschrift fokussiert auf eine Gruppe von Ingenieuren, Ärzten und Naturwissenschaftlern des europäischen 19. Jahrhunderts, die durch ihre transnationale Kooperation Ideengehalt und Definitionsmomente des Säkularen entscheidend prägten. Diese ʻsäkularen Avantgardenʼ waren durch ein gemeinsames Projekt – die Feuerbestattung − geeint. Sie eignen sich für eine Untersuchung ganz besonders, da sie als gut vernetzte, mobile, polyglotte und breit aufgestellte Initiatoren, Anwälte und Multiplikatoren des Säkularen im Zentrum der öffentlichen Meinungsbildung und im Herzen der europäischen Modernen standen. Ihre paradigmenprägenden Aktivitäten entfalteten sie im Speziellen über die medizinische Praxis, über populärwissenschaftliche Abhandlungen, Vortragstätigkeit, aber auch über wissenschaftliche und politische Gremienarbeit und mittels technischer und medizinischer Neuerungen. Mit seinem Fokus auf den europäischen Feuerbestattungsdiskurs fragt das Vorhaben danach, wie diese einflussreichen Akteure den ʻsäkularen Menschenʼ nach dem Überschreiten der Grenze des Todes dachten bzw. sinnhaft im Sein verankerten und welche historischen Hintergründe, welches Wissen und welche Technologien und Praktiken mit ihrer säkularen Sinnstiftung verbunden waren. Dabei verfolgt das Projekt die Hauptthese, dass der nicht-vergehende Mensch ein entscheidendes Signum des Säkularen darstellt: Dank technischer Innovationen wird er zum Produkt, das zeitlich unbegrenzt aufbewahrt werden kann. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf italienischen und deutschen Beispielen des 19. Jahrhunderts, da die Feuerbestattung hier besonders früh und umfassend diskutiert wurde; zudem wird an ausgewiesenen Stellen der übrige europäische und außereuropäische Raum mit einbezogen. Der maßgebliche Zeitrahmen des 19. Jahrhunderts wird durch einen abschließenden Ausblick in die Zweite Moderne mit ihrer digitalen Revolution ergänzt. Neben dem Säkularen diskutiert das Vorhaben Aspekte der Geschichte des Todes, der Technikgeschichte sowie der Körpergeschichte. Ferner eruiert es die Bedeutung des ʻotheringʼ (Geschlecht, Herkunft, Klasse, Religion) im Prozess der Festigung des säkularen, ʻmodernenʼ Selbstverständnisses.


  • Richard Hölzl
    rhoelzl[at]gwdg.de
    Hölzl Habil
    Gläubige Imperialisten. Katholische Mission in Deutschland und Ostafrika (1830–1960). Im Zentrum des Projekts Moderne Missionen steht die Frage nach den Wegen transnationaler Kommunikation und des Austauschs zwischen Europa und anderen Teilen der Welt im Bereich religiöser Sinnstiftung, Umweltgestaltung, Körperpraxis und Arbeit. Ich frage nach den Rückwirkungen der katholischen Missionsbewegung auf das Selbstverständnis der europäischen (klassischen) Moderne und ihrer Akteure. Das Selbstverständnis katholischer Missionare und Missionarinnen, ihre Erfahrungen in den Missionsgebieten sowie die mediale Präsentationen ihres Handelns rücken dabei ebenso in den Blick, wie die materiellen Transfers im inner- und außereuropäischen Handlungsfeld der Mission.


  • Philipp Müller
    philipp.mueller[at]phil.uni-goettingen.de
    Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive Göttingen: Wallstein Verlag 2019. 517S. 9Abb. Preis 44,90 Euro.
    Müller Habil BuchGeschichte machen. Archivbenutzung im Spannungsfeld staatlicher Archivpolitik und historischer Forschung im langen 19. Jahrhundert Das Habilitationsprojekt untersucht "Archivbenutzung zur historischen Forschung" am Beispiel der zentralen Staatsarchive der Königtümer Bayern und Preußen im langen 19. Jahrhundert. Das Projekt nimmt hierbei eine wesentliche Bedingung modernen historischen Forschens, die Archivrecherche, in den Blick und untersucht vergleichend die archivpolitischen Bedingungen und Umstände der Akteneinsicht zu historischen Zwecken. Mehr noch, das Projekt ermittelt die Aneignung derselben Bedingungen durch historisch Forschende und die Rückwirkung der Archivbenutzung auf die Institution des Archivs. Zentrales Erkenntnisziel ist es, das wechselseitige Ineinandergreifen von Archivpolitik und Archivbenutzung im 19. Jahrhundert als einen für den institutionellen Wandel der staatlichen Archive und für die Formation historischen Wissens konstitutiven Prozess sichtbar zu machen.





  • Alexandra Przyrembel
    alexandra.przyrembel[at]phil.uni-goettingen.de
    Pryzrembel"Wunderbares Tabu. Die europäische Moderne und die Entdeckung einer neuen Ordnung (1784-1913)." Eher beiläufig und zufällig widmete sich Sigmund Freud zu Beginn des 20. Jahrhunderts dem "marvellous", dem wunderbaren Tabu. Mit seiner Bestimmung des Tabus der "armen, nackten Kannibalen" hat Freud ein wirkungsmächtiges Konzept vorgelegt, das die Diskussionen des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt hat und noch bis heute prägt. Doch in Berührung mit dem Tabu kam Europa bereits hundert Jahre zuvor im Gefolge seiner kolonialen Bestrebungen im südpazifischen Ozean. Doch die Aneignung des Begriffes zunächst durch James Cook im ausgehenden 18. Jahrhundert und mehr als hundert Jahre später durch Freud war nicht zufällig. Das Tabu - so die These der Studie - ist Ergebnis und zugleich einer der Katalysatoren der Transformationen, wie sie die europäischen Gesellschaften im "langen 19. Jahrhundert" auf dem Weg in die Moderne durchlaufen.
    Mehr zum Buch: Verbote und Geheimnisse

    Homepage der ehem. Wiss. Mitarbeiterin PD Dr. Alexandra Przyrembel: http://alexandra-przyrembel.de oder http://www.kwi-nrw.de/home/profil-aprzyrembel.html

Frau Prof. Habermas Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 von PD Dr. Carolin Kosuch vertreten. Eine Liste der vergangenen Lehrveranstaltungen von Prof. Habermas finden Sie hier.